S-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
185 Bytes hinzugefügt ,  24. Juni 2023
(→‎Zweite Stammstrecke: Störungen gehören nicht in den Abschnitt zur zweiten Stammstrecke)
Zeile 101: Zeile 101:
{{Youtube-Video|https://youtu.be/N0OGqjPS47E|Netzplan im Laufe der Zeit}}
{{Youtube-Video|https://youtu.be/N0OGqjPS47E|Netzplan im Laufe der Zeit}}


== Eingesetzte Züge ==
== Fuhrpark ==
* ET 423 (Seit 2000)
=== In Betrieb befindliche Fahrzeuge ===
* ET 423 Redesign (Seit 2018)<ref name="redesign">Redesign bedeutet, dass der Zug innen und außen erneuert wurde.</ref>
* ET 423 Redesign (Seit 2018)<ref name="redesign">Redesign bedeutet, dass der Zug innen und außen erneuert wurde.</ref>
* ET 420 Redesign (Seit 2016)<ref name="redesign" />
* ET 420 Redesign (Seit 2016)<ref name="redesign" />
* ET 425 (seit 2021, Gastfahrzeuge aus Frankfurt)


=== Geplante Fahrzeuge ===
* ET 424 (ab voraussichtlich 2023, ehemalige Fahrzeuge der S-Bahn Hannover)
* "XXL-Züge" (ab voraussichtlich 2030, bisher in Ausschreibung)
=== Frühere Fahrzeuge ===
[[Bild:Mueet420001.jpg|miniatur|Triebwagen 420 001, der einst in München verkehrte wird zur Zeit als Museumszug verwendet]]
[[Bild:Mueet420001.jpg|miniatur|Triebwagen 420 001, der einst in München verkehrte wird zur Zeit als Museumszug verwendet]]
Mittlerweile außer Dienst gestellte Baureihen:
* ET 420 ("Olympiatriebwagen", 1972 - 2004, ehemalige Ausführung)
* ET 420 ("Olympiatriebwagen", 1972 - 2004)
* ET 423 (2000 - 2020, ehemalige Ausführung, alle Züge umgebaut in Redesign)
Seit 2016 ist der ET 420 aber wieder mit neuem Design im Einsatz (s.o.)
* ET 425 (2021, Gastfahrzeuge aus Frankfurt)
* VT 628, bis 2014 auf der damals noch nicht elektrifizierten Linie {{ÖPNV|A}}, der Teilstrecke von Dachau nach Altomünster
* VT 628 (bis 2014 auf der damals noch nicht elektrifizierten Linie {{ÖPNV|A}}, der Teilstrecke von Dachau nach Altomünster)
* in den Anfangsjahren waren auf der damaligen {{ÖPNV|S10}} (heute S7) lokbespannte Waggons mit Steuerwagen (sogenannte Silberlinge) mit der E-Lok-Baureihe 141 im Einsatz, da das Unterführungsbauwerk an der Donnersberger Brücke Richtung [[Harras]] noch nicht bestand und die Züge von Wolfratshausen am Holzkirchner Flügelbahnhof des Münchner Hauptbahnhofs endeten.
* in den Anfangsjahren waren auf der damaligen {{ÖPNV|S10}} (heute S7) lokbespannte Waggons mit Steuerwagen (sogenannte Silberlinge) mit der E-Lok-Baureihe 141 im Einsatz, da das Unterführungsbauwerk an der Donnersberger Brücke Richtung [[Harras]] noch nicht bestand und die Züge von Wolfratshausen am Holzkirchner Flügelbahnhof des Münchner Hauptbahnhofs endeten.


21.537

Bearbeitungen

Navigationsmenü