S-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 123: Zeile 123:


== Zweite Stammstrecke ==
== Zweite Stammstrecke ==
Mehr dazu hier: [[Bau einer zweiten Stammstrecke]]
{{Siehe auch|Zweite Stammstrecke}}


Da nahezu alle Linien die Stammstrecke befahren, ergibt sich hier ein Engpass im S-Bahn-Netz, der bei kleinsten Störungen zu großen Verspätungen führt. Von [[2018]] bis voraussichtlich [[2032]] wird deshalb ein etwa 10 km langer zweiter Stammstreckentunnel gebaut. Dieser war geplant zwischen Laim und Donnersbergerbrücke und nördlich der bestehenden Stammstrecke zum [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] beziehungsweise in einer Aufgabelung direkt zum [[Leuchtenbergring]]. Als Haltepunkte waren nur [[Hauptbahnhof]] sowie [[Marienhof]] (nördlich des [[Marienplatz]]es) vorgesehen. Dieser Tunnel setzte sich gegen eine Variante über den "Südring" (Fern- und Regionalverkehr nach Salzburg und Mühldorf) durch. Die immerwährenden Diskussionen über das Gesamtprojekt lassen 2014 noch immer keinen Baubeginn zu. 2018 wurde mit dem Bau begonnen
Da nahezu alle Linien die Stammstrecke befahren, ergibt sich hier ein Engpass im S-Bahn-Netz, der bei kleinsten Störungen zu großen Verspätungen führt. Von [[2018]] bis voraussichtlich [[2032]] wird deshalb ein etwa 10 km langer zweiter Stammstreckentunnel gebaut. Dieser war geplant zwischen Laim und Donnersbergerbrücke und nördlich der bestehenden Stammstrecke zum [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] beziehungsweise in einer Aufgabelung direkt zum [[Leuchtenbergring]]. Als Haltepunkte waren nur [[Hauptbahnhof]] sowie [[Marienhof]] (nördlich des [[Marienplatz]]es) vorgesehen. Dieser Tunnel setzte sich gegen eine Variante über den "Südring" (Fern- und Regionalverkehr nach Salzburg und Mühldorf) durch. Die immerwährenden Diskussionen über das Gesamtprojekt lassen 2014 noch immer keinen Baubeginn zu. 2018 wurde mit dem Bau begonnen


===Betriebskonzept===
=== Betriebskonzept ===
Es gab mehrere Betriebskonzepte, wie die Zweite Stammstrecke bedient wird. Das neueste sieht die folgende Bedienung vor:
Es gab mehrere Betriebskonzepte, wie die Zweite Stammstrecke bedient wird. Das neueste sieht die folgende Bedienung vor:


Zeile 189: Zeile 189:
|}
|}


===Außerbetriebnahme Stellwerk Pasing===  
=== Elektronisches Stellwerk Ostbahnhof ===
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in und um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit mechanischer Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches, Elektronisches Zentralstellwerk an der [[Hackerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Die Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen.  
Seit 2021 läuft das Projekt der Inbetriebnahme des neuen Elektronischen Stellwerkes am Ostbahnhof. Ziel ist es, das bestehende Relaisstellwerk aus dem Jahre 1971 durch zwei Neubauten am Ostbahnhof und am Leuchtenbergring zu ersetzen. In diesem Zug wird die Technik des Stellwerks für den Betrieb als Elektronisches Stellwerk umgerüstet.  


===Elektronisches Stellwerk Ostbahnhof===
=== Folgt... ===
 
===Folgt...===


''Siehe auch:'' [[Große Betriebsstörungen und Unfälle der S-Bahn]]
''Siehe auch:'' [[Große Betriebsstörungen und Unfälle der S-Bahn]]
22.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü