Domagkstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.905 Bytes hinzugefügt ,  21. Juni 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


[[Bild:23domagkstrasse.jpg|thumb|[[Trambahnlinie 23|Die 23]] unter der Domagkstraße, Haltestelle Domagkstraße]]
[[Bild:23domagkstrasse.jpg|thumb|[[Trambahnlinie 23|Die 23]] unter der Domagkstraße, Haltestelle Domagkstraße]]
Die Straße ist nach '''[[Gerhard_Domagk|Gerhard Johannes Paul Domagk]]''' (1895 – [[1964]]) benannt, der ein bekannter Mediziner (Pathologe, Bakteriologe und [[Nobelpreisträger]]) war.
Die Straße ist nach '''[[Gerhard_Domagk|Gerhard Johannes Paul Domagk]]''' (1895–[[1964]]) benannt, der ein bekannter Mediziner (Pathologe, Bakteriologe und [[Nobelpreisträger]]) war.


Dort auch: Fa. [[Amazon]] und Fa. [[Osram]]
Dort auch: Fa. [[Amazon]] und Fa. [[Osram]]
== Verkehrsplanung ==
Die Domagkstraße verbindet auf einer Länge von rund 1.500 m die Leopoldstraße mit der Ungererstraße und ist Teil der beschilderten Fahrradhauptroute und des Äußeren Radlrings. Angesiedelt sind an der Domagkstraße vor allem Gewerbebetriebe sowie Kleingartenanlagen. Die Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrende wird künftig durch breitere Gehwege sowie Radwege mit Sicherheitsabständen und höhengleichen Querungsmöglichkeiten an den untergeordneten Einmündungen verbessert. Die Radwege werden grundsätzlich entsprechend den Vorgaben des Radentscheids München verbreitert. Im Kreuzungsbereich Leopoldstraße, Ingolstädter Straße, Milbertshofener Straße und Domagkstraße wird eine Aufstellfläche für links abbiegende Radfahrende eingerichtet, ebenso an der Kreuzung mit der Weimarer Straße. An allen Knotenpunkten sind zudem vorgezogene Haltelinien für den Radverkehr geplant, um wartende Radfahrende besser im Sichtbereich der rechtsabbiegenden Autos zu platzieren. Die Schulwegsicherheit kann am derzeitigen Interimsstandort des Oskar-von-Miller-Gymnasiums mit einer ausreichend breiten Gehbahn und der Einrichtung eines baulichen Radwegs erhöht werden. Auch in der Domagkstraße kann durch überbreite Fahrspuren und separate Linksabbiegespuren in den Kreuzungsbereichen verhindert werden, dass der Verkehrsfluss des Auto- bzw. des Busverkehrs beeinträchtigt wird. Wo möglich, werden die Haltestellen in der Domagkstraße künftig mit Wartehäuschen ausgestattet, in der Milbertshofener Straße wird ein neuer Bushalt angelegt. Im Rahmen der Neugestaltung entfallen einige Parkplätze entlang der Domagkstraße<ref>[[Rathaus-Umschau] 116/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/116/Radentscheid-Stadtrat-beschliesst-drei-weitere-Massnahmen-107636 Radentscheid: Stadtrat beschließt drei weitere Maßnahmen]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 56: Zeile 59:
[[Kategorie:Domagkstraße| ]]
[[Kategorie:Domagkstraße| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
30.819

Bearbeitungen

Navigationsmenü