Friedhof am Perlacher Forst: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:


== Ehrenhain II ==
== Ehrenhain II ==
Unter den hier bestatteten Toten befanden sich in der Mehrzahl Tschechen, etliche Deutsche, Österreicher und Polen. Die meist aus politischen Gründen im Gefängnis München-Stadelheim Hingerichteten waren Gegner des Nationalsozialismus, die sich z. T. in Widerstandsgruppen organisierten. Sie wurden von der NS-Justiz wegen so genanntem „Hochverrat“, „Landesverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Rundfunkverbrechen“ zum Tode verurteilt.  
Unter den hier bestatteten Toten befanden sich in der Mehrzahl Tschechen, etliche Deutsche, Österreicher und Polen. Die meist aus politischen Gründen im Gefängnis München-Stadelheim Hingerichteten waren Gegner des Nationalsozialismus, die sich z. T. in Widerstandsgruppen organisierten. Sie wurden von der NS-Justiz wegen so genanntem „Hochverrat“, „Landesverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Rundfunkverbrechen“ zum Tode verurteilt.  


Der Münchner Oberbürgermeister [[Karl Scharnagl]] sprach sich anlässlich einer Gedenkveranstaltung
Der Münchner Oberbürgermeister [[Karl Scharnagl]] sprach sich anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag [[1945]] für die Errichtung einer Grabanlage für die im [[Stadelheim#Gedenkstätte|Strafgefängnis München-Stadelheim]] Hingerichteten aus.  
zum Volkstrauertag [[1945]] für die Errichtung einer Grabanlage für die im [[Stadelheim#Gedenkstätte|Strafgefängnis München-Stadelheim]] Hingerichteten aus.  


Nach dem Münchner [[Stadtrat]]sbeschluss vom 22. Juni [[1954]] entstand diese '''Grabstätte für politische Opfer''', die aus Reihengräbern entlang der Umfassung des Gefängnisses 1954 hierher umgebettet wurden. Die Namensliste befindet sich im Archiv der Bayerischen Verwaltung Staatlicher Schlösser, Gärten und Seen.  
Nach dem Münchner [[Stadtrat]]sbeschluss vom 22. Juni [[1954]] entstand diese '''Grabstätte für politische Opfer''', die aus Reihengräbern entlang der Umfassung des Gefängnisses 1954 hierher umgebettet wurden. Die Namensliste befindet sich im Archiv der Bayerischen Verwaltung Staatlicher Schlösser, Gärten und Seen.  
Zeile 66: Zeile 64:
Am 21. Mai 2023 nimmt Münchens erstes Pop-Up-Café auf dem Friedhof am Perlacher Forst, das Café Himmelb(l)au den Betrieb auf. Es ist jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr für alle Münchner Bürger*innen geöffnet. Es soll eine moderne Bestattungskultur realisieren. Dazu gehört es auch, einen Friedhof als Aufenthaltsort einladend zu gestalten.
Am 21. Mai 2023 nimmt Münchens erstes Pop-Up-Café auf dem Friedhof am Perlacher Forst, das Café Himmelb(l)au den Betrieb auf. Es ist jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr für alle Münchner Bürger*innen geöffnet. Es soll eine moderne Bestattungskultur realisieren. Dazu gehört es auch, einen Friedhof als Aufenthaltsort einladend zu gestalten.


Betrieben wird das Café von Haupt- und Ehrenamtlichen der umliegenden evangelischen Kirchengemeinden. Die Landeshauptstadt München stellt den blauen Bauwagen und die nötige Infrastruktur für den Betrieb zur Verfügung. Geplant sind kulturelle Angebote, zum Beispiel Musikveranstaltungen, Lesungen, Vorträge sowie Führungen über den Friedhof. Ferner ist es Interessierten möglich, sich über Formen der Bestattung und mögliche Vorbereitungen für Trauerfälle zu informieren<ref>[[Rathaus-Umschau]] 95/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/95/Friedhof-am-Perlacher-Forst-Caf%C3%A9-Himmelblau-nimmt-Betrieb-auf-107135 Friedhof am Perlacher Forst: Café Himmelb(l)au nimmt Betrieb auf]</ref>.
Betrieben wird das Café von Haupt- und Ehrenamtlichen der umliegenden evangelischen Kirchengemeinden. Die Landeshauptstadt München stellt den blauen Bauwagen und die nötige Infrastruktur für den Betrieb zur Verfügung. Geplant sind kulturelle Angebote, zum Beispiel Musikveranstaltungen, Lesungen, Vorträge sowie Führungen über den Friedhof. Ferner ist es Interessierten möglich, sich über Formen der Bestattung und mögliche Vorbereitungen für Trauerfälle zu informieren<ref>[[Rathaus-Umschau]] 95/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/95/Friedhof-am-Perlacher-Forst-Caf%C3%A9-Himmelblau-nimmt-Betrieb-auf-107135 Friedhof am Perlacher Forst: Café Himmelb(l)au nimmt Betrieb auf]</ref><ref>[[Abendzeitung]], 21. Mai 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/die-gute-nachricht-pop-up-cafe-fuer-trauernde-am-perlacher-forst-art-902800 Die gute Nachricht: Pop-up-Café für Trauernde am Perlacher Forst]</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 76: Zeile 74:
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/friedhof_bestattung/grossfriedhoefe/friedhof_am_perlacher_forst/99734/ Friedhof am Perlacher Forst, Stadelheimer Straße 24, 81549 München] (bei muenchen.de)
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/friedhof_bestattung/grossfriedhoefe/friedhof_am_perlacher_forst/99734/ Friedhof am Perlacher Forst, Stadelheimer Straße 24, 81549 München] (bei muenchen.de)
* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/files/pfoertner2.pdf Beschreibung der Gräberfelder KZ-Ehrenhain I und KZ-Ehrenhain II] (bei www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de)
* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/files/pfoertner2.pdf Beschreibung der Gräberfelder KZ-Ehrenhain I und KZ-Ehrenhain II] (bei www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de)
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{wikipedia-Artikel}}
{{wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Friedhof|Perl]]
[[Kategorie:Friedhof|Perlach]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Perlach]]
32.253

Bearbeitungen