Brienner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:


Die Straße war noch vor der [[Ludwigstraße]], der [[Maximilianstraße]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte große Straßenanlage. Sie diente der Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet. Ihr Verlauf folgt weitgehend dem des '''vormaligen [[Fürstenweg|Fürstenwegs]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] im Westen der Stadt verband. Ihr damals angelegter Charakter als ''Prachtstraße'' ist bis heute unverkennbar.
Die Straße war noch vor der [[Ludwigstraße]], der [[Maximilianstraße]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte große Straßenanlage. Sie diente der Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet. Ihr Verlauf folgt weitgehend dem des '''vormaligen [[Fürstenweg|Fürstenwegs]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] im Westen der Stadt verband. Ihr damals angelegter Charakter als ''Prachtstraße'' ist bis heute unverkennbar.
Entlang einiger Straßen in München war die Hausnummernvergabe unterschiedlich. So gab es entlang der Brienner die aufsteigende Form der Zählung. Beginnend am Odeonsplatz wurde entlang der linken Straßenseite bis zum Stiglmaierplatz hochgezählt, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite wieder zurück zum Ausgansort. Diese Form der Hausnummerierung war noch 1968<ref>JRO Stadtplan München 1967/68. Mit der Veröffentlichung der Stadtpläne ab dem Jahr 1971. zB. Großer Stadtplan von Falk und Fleischmann, sind die Hausnummern aber dem üblichen, sortiert nach ungeraden-, und geraden Nummern, neu vergeben.</ref> für diese Straße in Verwendung.


== Luitpoldblock ==
== Luitpoldblock ==
26.545

Bearbeitungen

Navigationsmenü