30.653
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]]. Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] und dem [[Max-Joseph-Platz]] über. | Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]]. Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] und dem [[Max-Joseph-Platz]] über. | ||
München. Das Bittrichkloster, oder Pütrichkloster genannte Frauenklosteranlage im Zustand der Zeit um 1700 nach einem Kupferstich von Michael Wening erschienen in Beschreibung Deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und Nideren Bayern im Jahr 1701. Das Pütrichkloster wurde im Jahr 1802-1803 aufgelöst und die letzten Gebäudeteile bereits bis zum Jahr 1806 abgetragen. Es zeigt die Situation gegenüber dem Max-Joseph-Platz, entlang der Residenzstraße, Ecke Perusastraße. Etwa die heutige Bebauung der Anwesen Residenzstraße 11 und 12, teile der Perusastraße selbst und die Rückseite entlang der Theatinerstraße. | [[Datei:Muebittrichkloster1700.jpg|mini|München. Das Bittrichkloster, oder Pütrichkloster genannte Frauenklosteranlage im Zustand der Zeit um 1700 nach einem Kupferstich von Michael Wening erschienen in Beschreibung Deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und Nideren Bayern im Jahr 1701. Das Pütrichkloster wurde im Jahr 1802-1803 aufgelöst und die letzten Gebäudeteile bereits bis zum Jahr 1806 abgetragen. Es zeigt die Situation gegenüber dem Max-Joseph-Platz, entlang der Residenzstraße, Ecke Perusastraße. Etwa die heutige Bebauung der Anwesen Residenzstraße 11 und 12, teile der Perusastraße selbst und die Rückseite entlang der Theatinerstraße.]] | ||
== Straßenname == | == Straßenname == |
Bearbeitungen