Schiltbergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1. Januar 1878 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4637 Schiltbergerstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1878
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4637 Schiltbergerstraße]</ref>
| Straßen              = [[Steinstraße]] [[Metzgerstraße]]
| Straßen              = [[Steinstraße]] [[Metzgerstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            = 572
| Rambaldi            = 572
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04149
}}
}}
Die '''Schiltbergerstraße''' liegt in [[Haidhausen]] und führt von der [[Steinstraße]] zur [[Metzgerstraße]] und [[Johannisplatz]].  
Die '''Schiltbergerstraße''' liegt in [[Haidhausen]] und führt von der [[Steinstraße]] zur [[Metzgerstraße]] und [[Johannisplatz]].  
Zeile 45: Zeile 46:
Schiltbergerstraße:<ref>Hier mit Schreibfehler Schildbergerstraße".</ref> ''Z. E. a. Johann Schiltberger, einen berühmten Orientalreisenden, geb. 9. Mai 1380 in der Nähe Freysings, gest. nach seiner Rückkehr und langjährigen Gefangenschaft (1896-1427) wahrscheinlich in München als Kämmerer, Oberst der Leibwache Herzog Albrechts III. und Erzieher von dessen Prinzen; sein Todesjahr ist unbekannt. Er wird der deutsche "Marco Polo" genannt, indem das von ihm verfaßte Werk für den damaligen Stand der geographischen Wissenschaft geradezu epochemachend war. Die Straße trägt ihren   
Schiltbergerstraße:<ref>Hier mit Schreibfehler Schildbergerstraße".</ref> ''Z. E. a. Johann Schiltberger, einen berühmten Orientalreisenden, geb. 9. Mai 1380 in der Nähe Freysings, gest. nach seiner Rückkehr und langjährigen Gefangenschaft (1896-1427) wahrscheinlich in München als Kämmerer, Oberst der Leibwache Herzog Albrechts III. und Erzieher von dessen Prinzen; sein Todesjahr ist unbekannt. Er wird der deutsche "Marco Polo" genannt, indem das von ihm verfaßte Werk für den damaligen Stand der geographischen Wissenschaft geradezu epochemachend war. Die Straße trägt ihren   
Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.''
Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.''
==Siehe auch==
 
== Siehe auch ==
* [[Johannisplatz]], Tram-[[Johannisplatz#Tramhaltestelle|Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz]]  
* [[Johannisplatz]], Tram-[[Johannisplatz#Tramhaltestelle|Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz]]  


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1334799528122|ost=11.5967318415642}}
{{Lage|nord=48.1334799528122|ost=11.5967318415642}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
31.728

Bearbeitungen