29.357
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie trägt seit 1947<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.137 H - Hildachstraße - bisher Parseval Straße in Pasing</ref> den Namen von ''Eugen Hildach'' (1849—1924). Er wurde durch die Vertonung volkstümlicher Lieder bekannt<ref>Pasinger Archiv, Straßenkunde: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Hildachstraße]</ref>. | Sie trägt seit 1947<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.137 H - Hildachstraße - bisher Parseval Straße in Pasing</ref> den Namen von ''Eugen Hildach'' (1849—1924). Er wurde durch die Vertonung volkstümlicher Lieder bekannt<ref>Pasinger Archiv, Straßenkunde: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Hildachstraße]</ref>. | ||
Bauzeitlich verlief die Straße, als Parseval Straße benannt, vom ''Lindenplatzt'', nachmalig Mendelsohnstraße, unmittelbar nach einer älteren, nicht mehr erhaltenen Bahnunterführung, entlang des Gütergleisbereichs bis zur Baumbachstraße, sie hatte über die nicht mehr erhaltene ''Güterhallenstraße'' eine direkte Verbindung zum nördlichen Pasinger Bahnhofplatz. Diese Bahnführung wurde abgebaut. Und eine größere Unterfahrt erbaut und zur Offenbachstraße angebunden. Eine Verbindung zur Hildachstraße wurde somit nur mehr über die [[Nusselstraße]] ermöglicht. | Bauzeitlich verlief die Straße, als Parseval Straße benannt, vom ''Lindenplatzt'', nachmalig Mendelsohnstraße, unmittelbar nach einer älteren, nicht mehr erhaltenen Bahnunterführung, entlang des Gütergleisbereichs bis zur Baumbachstraße, sie hatte über die nicht mehr erhaltene ''Güterhallenstraße'' eine direkte Verbindung zum nördlichen Pasinger Bahnhofplatz. Diese Bahnführung wurde abgebaut. Und eine größere Unterfahrt erbaut und zur Offenbachstraße angebunden. Eine Verbindung zur Hildachstraße wurde somit nur mehr über die [[Nusselstraße]] ermöglicht. Der Verlauf der STraße ist in zwei Abschnitte unterteilt. Zum einen ein Abschnitt von der Georg-Deschler-Platz Straße bis zur Baumbachstraße, dann unterbrochen durch den Rad-, und Fußweg Angela-von-der-Driesch-Weg, geht die Straße zwischen den Gleisanlagen weiter bis hinein zu den Kleingartenanlagen, und endet dort als Sackgasse, mit weiteren Abzweigungen zu einigen Lagerhallen. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen