29.355
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Hildachstraße''', vormals ''Parsevalstraße'', liegt zwischen [[Georg-Deschler-Platz]] und [[Baumbachstraße]] in [[Pasing]]. | Die '''Hildachstraße''', vormals ''Parsevalstraße'', liegt zwischen [[Georg-Deschler-Platz]] und [[Baumbachstraße]] in [[Pasing]]. | ||
Sie trägt den Namen von ''Eugen Hildach'' (1849—1924). Er wurde durch die Vertonung volkstümlicher Lieder bekannt<ref>Pasinger Archiv, Straßenkunde: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Hildachstraße]</ref>. | Sie trägt seit 1947<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.137 H - Hildachstraße - bisher Parseval Straße in Pasing</ref> den Namen von ''Eugen Hildach'' (1849—1924). Er wurde durch die Vertonung volkstümlicher Lieder bekannt<ref>Pasinger Archiv, Straßenkunde: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Hildachstraße]</ref>. | ||
Ein Teil der Straße wurde [[2018]] in [[Erna-Eckstein-Straße]] umbenannt. | Bauzeitlich verlief die Straße, als Parseval Straße benannt, vom ''Lindenplatzt'', unmittelbar nach einer älteren, nicht mehr erhaltenen Bahnunterführung, entlang des Gütergleisbereichs bis zur Baumbachstraße. Diese Bahnführung wurde abgebaut. Und eine größere Unterfahrt zur Offenbachstraße angebunden. Eine Verbindung zur Hildachstraße wurde somit nur mehr über die [[Nusselerstraße]] ermöglicht. Ein Teil der Straße wurde [[2018]] in [[Erna-Eckstein-Straße]] umbenannt. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen