32.543
Bearbeitungen
(Da schenken einander Deutsche und Franzosen nichts.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
|Name= | | Name = {{PAGENAME}} | ||
|Alternativnamen=Elsaßstraße | | Alternativnamen = Elsaßstraße | ||
|Bild2=Mueelsaesserstrschi032019.jpg | | Bild = | ||
| | | BildHintergrund = | ||
|Bild zeigt= Orleansstraße mit dem Abzweig zur Elsässer Straße | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | ||
|Ortsteil=[[Haidhausen]] | | Bild1 = Mueorleelsaesserstr112018c85.jpg | ||
| | | Bild1Hintergrund = | ||
| | | Bild1Breite = | ||
| | | Bild2 = Mueelsaesserstrschi032019.jpg | ||
| | | Bild2Hintergrund = | ||
|NameErhalten= 1897<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1171 | | Bild2Breite = | ||
|Straßen= [[Kirchenstraße]] [[Orleansstraße]] | | Bild zeigt = Orleansstraße mit dem Abzweig zur Elsässer Straße | ||
|Querstraßen = [[Spicherenstraße]] [[Breisacher Straße]] | | Ort = München | ||
|Bauwerke= | | Bezeichnung Ort = | ||
|Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Ortsteil = [[Haidhausen]] | ||
|Straßengestaltung= | | Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | ||
|Straßenlänge= 400 m | | PLZ = 81667 | ||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1897 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1171 Elsässer Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Kirchenstraße]] [[Orleansstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Spicherenstraße]] [[Breisacher Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 400 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 144, S. 69 | |||
| MSVZ = S. 76 | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | }} | ||
Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]]. | Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]]. | ||
Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S.58</ref> erstmals erwähnt und in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''' benannt. Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte mehrfach deutsch bzw. französisch, meist als Kriegsfolge. | Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S. 58</ref> erstmals erwähnt und in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''' benannt. Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte mehrfach deutsch bzw. französisch, meist als Kriegsfolge. | ||
Bereits im Jahr 1872, Rambaldi<ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße. | Bereits im Jahr 1872, Rambaldi<ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße. | ||
Zeile 30: | Zeile 50: | ||
Am Abzweig von der Elsässer Straße zur Orleansstraße, beim Gasthaus zum Brünnstein, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, findet sich zwischen dem Grundstück des Postgebäudes und einem Lagerhaus u.a. ein Drehort für die Vorabend-Krimiserie Monaco 110, ein wenig bekannter Verbindungsgang unter dem Gleisfeld hindurch von der Orleansstraße bis zur [[Friedenstraße]]. Dieser ist für Fußgänger und Fahrradfahrer geeignet. Eine Verbindung zu den Bahnsteigen besteht allerdings nicht. Der Verbindungsweg ist in Straßenkarten für das Jahr 1910 bereits eingezeichnet. | Am Abzweig von der Elsässer Straße zur Orleansstraße, beim Gasthaus zum Brünnstein, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, findet sich zwischen dem Grundstück des Postgebäudes und einem Lagerhaus u.a. ein Drehort für die Vorabend-Krimiserie Monaco 110, ein wenig bekannter Verbindungsgang unter dem Gleisfeld hindurch von der Orleansstraße bis zur [[Friedenstraße]]. Dieser ist für Fußgänger und Fahrradfahrer geeignet. Eine Verbindung zu den Bahnsteigen besteht allerdings nicht. Der Verbindungsweg ist in Straßenkarten für das Jahr 1910 bereits eingezeichnet. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13092648983|ost=11.6051030158997}} | {{Lage|nord=48.13092648983|ost=11.6051030158997}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 39: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] |
Bearbeitungen