Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
*Amateurfunk
*Amateurfunk
*Astronomie
*Astronomie
*Bergbau<ref>[[Münchner Merkur]], 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref>
*Bergbau
: Das Bergwerk ist für mehrere Jahre wegen Renovierung geschlossen, eine Wiedereröffnung war lange Zeit fraglich.<ref>[[Münchner Merkur]], 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref><ref>[[Abendzeitung]], 19. Januar 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/deutsches-museum-erstmals-hoffnung-fuer-ein-neues-bergwerk-art-872980 Deutsches Museum: Erstmals Hoffnung auf ein neues Bergwerk]</ref>
*Brückenbau
*Brückenbau
*Chemie
*Chemie
* Computer, zum Beispiel: Z3: Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechner (1939 - 1941, autorisierter Nachbau) von Konrad Zuse
* Computer, zum Beispiel: Z3: Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechner (1939–1941, autorisierter Nachbau) von Konrad Zuse
*Drucktechnik
*Drucktechnik
*Eisenbahn und Bergbahnen (auch Signaltechnik)
*Eisenbahn und Bergbahnen (auch Signaltechnik)
Zeile 80: Zeile 81:


Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoß mit dem kugelförmigen Faradayschen Käfig Allerdings wird der Faradaysche Käfig durch einen neuen ersetzt, weshalb die Vorführungen längere Zeit nicht stattfinden können<ref>[[Abendzeitung]], 21. Januar 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/ruhestand-statt-hochspannung-der-faradaysche-kaefig-im-deutschen-museum-wird-ausrangiert-art-873275 Ruhestand statt Hochspannung: Der faradaysche Käfig im Deutschen Museum wird ausrangiert]</ref>.
Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoß mit dem kugelförmigen Faradayschen Käfig Allerdings wird der Faradaysche Käfig durch einen neuen ersetzt, weshalb die Vorführungen längere Zeit nicht stattfinden können<ref>[[Abendzeitung]], 21. Januar 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/ruhestand-statt-hochspannung-der-faradaysche-kaefig-im-deutschen-museum-wird-ausrangiert-art-873275 Ruhestand statt Hochspannung: Der faradaysche Käfig im Deutschen Museum wird ausrangiert]</ref>.
== Adresse ==
{{Adresse
|Straße = [[Museumsinsel]] 1
|PLZ = 80538
|Stadt = München
|Telefon = 089 2179-1
|Fax = 089 2179-324
|eMail = information@deutsches-museum.de
}}
=== Lage===
{{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}}


== Einrichtungen des Deutschen Museums ==
== Einrichtungen des Deutschen Museums ==
Zeile 144: Zeile 132:
[https://digital.deutsches-museum.de/ueber/ Das Deutsche '''Museum Digital'''] spiegelt diesen Wissenskosmos in den virtuellen Raum und macht es so den Menschen auf der Welt verfügbar.
[https://digital.deutsches-museum.de/ueber/ Das Deutsche '''Museum Digital'''] spiegelt diesen Wissenskosmos in den virtuellen Raum und macht es so den Menschen auf der Welt verfügbar.


Im Mai 2019 berichtete die Presse von stark gestiegenen Sanierungskosten und der Insolvenz des verantwortlichen Architekturbüros. Demzufolge wird sich die Sanierung des Deutschen Museums hinziehen. 19 Ausstellungen sollen mit zwei Jahren Verzögerung 2021 wieder geöffnet werden. Wie es mit den anderen danach weitergeht, hängt vom Geld ab. <ref>[[Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellung-1.4502060 Martina Scherf: Nach Kostenexplosion - Die Sanierung des Deutschen Museums zieht sich]</ref>
Im Mai 2019 berichtete die Presse von stark gestiegenen Sanierungskosten und der Insolvenz des verantwortlichen Architekturbüros. Demzufolge wird sich die Sanierung des Deutschen Museums hinziehen. 19 Ausstellungen sollen mit zwei Jahren Verzögerung 2021 wieder geöffnet werden. Wie es mit den anderen danach weitergeht, hängt vom Geld ab<ref>Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellung-1.4502060 Martina Scherf: Nach Kostenexplosion - Die Sanierung des Deutschen Museums zieht sich]</ref>.


== Schiffsschraube ==
== Schiffsschraube ==
Zeile 150: Zeile 138:
Am Nordende der Museumsinsel stand 114 Jahre lang eine blaue Schiffsschraube vor dem Forum des Deutschen Museums. Es handelt sich um einen Propeller eines Schnelldampfers der Typen "Spree" und "Havel", der Lloyd Bremen, gegossen von der Friedrich Krupp AG Essen. Die 52 Tonnen schwere Schiffsschraube – unmittelbar an der Ludwigsbrücke – wurde im  Mai 2019 für die Zeit der Sanierungsarbeiten der [[Ludwigsbrücke]] abgebaut. Sie wird restauriert und wird für sechs Jahre auf dem Außengelände der Flugwerft Schleißheim wieder aufgestellt, bevor sie wieder auf die Museumsinsel zurückkehrt.
Am Nordende der Museumsinsel stand 114 Jahre lang eine blaue Schiffsschraube vor dem Forum des Deutschen Museums. Es handelt sich um einen Propeller eines Schnelldampfers der Typen "Spree" und "Havel", der Lloyd Bremen, gegossen von der Friedrich Krupp AG Essen. Die 52 Tonnen schwere Schiffsschraube – unmittelbar an der Ludwigsbrücke – wurde im  Mai 2019 für die Zeit der Sanierungsarbeiten der [[Ludwigsbrücke]] abgebaut. Sie wird restauriert und wird für sechs Jahre auf dem Außengelände der Flugwerft Schleißheim wieder aufgestellt, bevor sie wieder auf die Museumsinsel zurückkehrt.


== Gastronomie ==
* [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/020_Ausstellungen/020_Ueberblick/010_alle_Ausstellungen/07_sodexo_2011.pdf  Die  Gastronomie]
** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-szene-der-wirteeinzug-auf-der-wiesn-das-ruehrt-mich-jedes-mal-fast-zu-traenen-1.3464430?reduced=true Sandra Forster eröffnet im Deutschen Museum ein Restaurant mit Club.] ([[SZ]] vom 14. April 2017, Münchner Szene "''Der Wirteeinzug auf der Wiesn, das rührt mich jedes Mal fast zu Tränen.''"
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumscafes-kunstvolle-pausen-1.739965  -kunstvolle-pausen- Rezension] (Sodexo, in Südd. Ztg. 2010)
== Adresse ==
{{Adresse
|Straße = [[Museumsinsel]] 1
|PLZ = 80538
|Stadt = München
|Telefon = 089 2179-1
|Fax = 089 2179-324
|eMail = information@deutsches-museum.de
}}
== [[Tourismusroute]] ==
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>>  '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]'''
== Siehe auch ==
* [[Carl Benz]] und sein Fahrzeugs-Ausstellungsstück
* [[Fritz Haber]]s (1868 — 1934) Versuchsanlage zur Ammoniaksynthese, ca. 1909
* [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter
* [[Kerschensteiner-Kolleg]]
* [[Rettet den Paternoster]] - über die Paternoster in München (Transportmittel, Vorläufer vom Fahrstuhl)
* Ähnliche Aufgabenstellung als Museum:
** das [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Technikmuseum_Berlin Deutsche Technikmuseum Berlin] - Abkürzung: DTMB (wurde in Berlin 1983 zunächst unter dem Namen ''Museum für Verkehr und Technik'' eröffnet)
** das [https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Museum_Wien Technische Museum Wien] (kurz TMW) – [http://www.technischesmuseum.at/ueber-den-online-katalog Der Online-Katalog]
** [http://technoseum.de ''Technoseum'' Baden-Württemberg, in Mannheim ]
==  Lage ==
{{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}}
== Medien ==
== Medien ==
===Literatur ===
===Literatur ===
Zeile 165: Zeile 184:
Der separate Museums-Shop hat die normalen Ladengeschäfte-Öffnungszeiten der Innenstadt von Mo bis Fr und dann natürlich auch am Sa/So von 9 bis 18 Uhr. Als Internetshop mit etwa 3.000 Artikeln ist er aber auch weltweit und jederzeit erreichbar. Wer händeringend ein Geschenk sucht, wird hier praktisch immer etwas (Sinniges und sinnvolles) finden. Der Link: [http://www.deutsches-museum-shop.com/ www.deutsches-museum-shop.com]
Der separate Museums-Shop hat die normalen Ladengeschäfte-Öffnungszeiten der Innenstadt von Mo bis Fr und dann natürlich auch am Sa/So von 9 bis 18 Uhr. Als Internetshop mit etwa 3.000 Artikeln ist er aber auch weltweit und jederzeit erreichbar. Wer händeringend ein Geschenk sucht, wird hier praktisch immer etwas (Sinniges und sinnvolles) finden. Der Link: [http://www.deutsches-museum-shop.com/ www.deutsches-museum-shop.com]


===Gastronomie===
== Weblinks ==
* [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/020_Ausstellungen/020_Ueberblick/010_alle_Ausstellungen/07_sodexo_2011.pdf  Die  Gastronomie]
** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-szene-der-wirteeinzug-auf-der-wiesn-das-ruehrt-mich-jedes-mal-fast-zu-traenen-1.3464430?reduced=true Sandra Forster eröffnet im Deutschen Museum ein Restaurant mit Club.] ([[SZ]] vom 14. April 2017, Münchner Szene "''Der Wirteeinzug auf der Wiesn, das rührt mich jedes Mal fast zu Tränen.''"
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumscafes-kunstvolle-pausen-1.739965  -kunstvolle-pausen- Rezension] (Sodexo, in Südd. Ztg. 2010)
 
=== Siehe auch===
* [[Carl Benz]] und sein Fahrzeugs-Ausstellungsstück
* [[Fritz Haber]]s (1868 — 1934) Versuchsanlage zur Ammoniaksynthese, ca. 1909
* [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter
* [[Kerschensteiner-Kolleg]]
* [[Rettet den Paternoster]] - über die Paternoster in München (Transportmittel, Vorläufer vom Fahrstuhl)
* Ähnliche Aufgabenstellung als Museum:
** das [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Technikmuseum_Berlin Deutsche Technikmuseum Berlin] - Abkürzung: DTMB (wurde in Berlin 1983 zunächst unter dem Namen ''Museum für Verkehr und Technik'' eröffnet)
** das [https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Museum_Wien Technische Museum Wien] (kurz TMW) – [http://www.technischesmuseum.at/ueber-den-online-katalog Der Online-Katalog]
** [http://technoseum.de ''Technoseum'' Baden-Württemberg, in Mannheim ]
 
=== Weblinks ===
* [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum]
* [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum]
** [http://aufzu.deutsches-museum.de/index.php?id=10 Beschreibung der Zukunftsinitiative (Seit Oktober 2015)]  
** [http://aufzu.deutsches-museum.de/index.php?id=10 Beschreibung der Zukunftsinitiative (Seit Oktober 2015)]  
Zeile 187: Zeile 190:
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/jahre-deutsches-museum-eine-kathedrale-fuer-erfinder-1.2613584 '''90 Jahre''' Deutsches Museum in München  20. August 2015: "Kathedrale für Erfinder" ], Süddt. Ztg.  
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/jahre-deutsches-museum-eine-kathedrale-fuer-erfinder-1.2613584 '''90 Jahre''' Deutsches Museum in München  20. August 2015: "Kathedrale für Erfinder" ], Süddt. Ztg.  
* [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)]
* [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)]
** [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellungsstuecke-1.4284981 Mehr als nur Originale.] (Helmuth Trischler prägt seit mehr als 30 Jahren das Deutsche Museum. Der Forschungsdirektor verspricht: Nach der Sanierung werden die vielfach veralteten Ausstellungen moderner präsentiert.) Von Martina Scherf in der [[SZ|Süddt. Ztg.]] vom 11. Januar 2019 
** [[Süddeutsche Zeitung]], 11. Januar 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellungsstuecke-1.4284981 Martina Scherf: Mehr als nur Originale.] (Helmuth Trischler prägt seit mehr als 30 Jahren das Deutsche Museum. Der Forschungsdirektor verspricht: Nach der Sanierung werden die vielfach veralteten Ausstellungen moderner präsentiert.)
** [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-1.4393474 Die Sanierung des Deutschen Museums ist voller Überraschungen.] (Seit mehr als drei Jahren schon wird das Deutsche Museum aufwendig saniert. Das ist auch dringend nötig. Ein Besuch auf der Baustelle. Ein Sanierungs-Zwischenbericht), SZ vom 2. April 2019 von Manuel Kronenberg
** Süddeutsche Zeitung, 2. April 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-1.4393474 Manuel Kronenberg: Die Sanierung des Deutschen Museums ist voller Überraschungen.] (Seit mehr als drei Jahren schon wird das Deutsche Museum aufwendig saniert. Das ist auch dringend nötig. Ein Besuch auf der Baustelle. Ein Sanierungs-Zwischenbericht)
* [http://www.bestewelten.de Zeitschrift des Leibniz-Verbunds (bestewelten.de)]
* [http://www.bestewelten.de Zeitschrift des Leibniz-Verbunds (bestewelten.de)]


==Fußnoten==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
=== [[Tourismusroute]] ===
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>>  '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]'''


[[Kategorie:Deutsches Museum| ]]
[[Kategorie:Deutsches Museum| ]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Museumsinsel]]
[[Kategorie:Museumsinsel]]
30.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü