30.776
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
In den Jahren der Umbenennung, und ab dem Jahr 1958 für den Verkehr frei gegeben, wurde das Teilstück zwischen der Grillparzerstraße, Stadtauswärts bis zum Vogelweideplatz, von vormals 8 Meter Straßenbreite auf 30m, an manchen Stellen bis auf 40 Meter erweitert. Dazu wurde auch die Trambahntrasse auf die Mitte der Straße auf ein eigenes Gleisbett verlegt.<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre 1945 bis 1961, Straßenbauten S.63</ref> | In den Jahren der Umbenennung, und ab dem Jahr 1958 für den Verkehr frei gegeben, wurde das Teilstück zwischen der Grillparzerstraße, Stadtauswärts bis zum Vogelweideplatz, von vormals 8 Meter Straßenbreite auf 30m, an manchen Stellen bis auf 40 Meter erweitert. Dazu wurde auch die Trambahntrasse auf die Mitte der Straße auf ein eigenes Gleisbett verlegt.<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre 1945 bis 1961, Straßenbauten S.63</ref> | ||
== | == Bauwerke == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift | |||
|- | |||
| 42 || [[Unionsbräu]]<br>Jazzclub [[Unterfahrt]]|| bayerisches Gasthaus und Jazzclub mit langer Tradition | |||
|- | |||
| 74 || [[Friedhof Haidhausen]] || <ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/friedhof-haidhausen/10321889/ Friedhof Haidhausen]</ref> | |||
|- | |||
| 148 || Trambetriebshof 2 || <ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.: [https://www.trambahn.de/bhf2-steinhausen Betriebshof 2 Steinhausen]</ref> | |||
|} | |||
==[[ÖPNV]]-Haltestellen == | ==[[ÖPNV]]-Haltestellen == |
Bearbeitungen