Widenmayerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
wer war H.W.?
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (wer war H.W.?)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1896 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5678 Widenmayerstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1896
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5678 Widenmayerstraße]</ref>
| Straßen              = [[Steinsdorfstraße]] [[Tivolistraße]]
| Straßen              = [[Steinsdorfstraße]] [[Tivolistraße]]
| Querstraßen          = [[Maximilianstraße]] [[Gewürzmühlstraße]] [[Robert-Koch-Straße]] [[Liebigstraße]] [[Prinzregentenstraße]] [[Rosenbuschstraße]] [[Paradiesstraße]] [[Emil-Riedel-Straße]] [[Karolinenstraße]]
| Querstraßen          = [[Maximilianstraße]] [[Gewürzmühlstraße]] [[Robert-Koch-Straße]] [[Liebigstraße]] [[Prinzregentenstraße]] [[Rosenbuschstraße]] [[Paradiesstraße]] [[Emil-Riedel-Straße]] [[Karolinenstraße]]
Zeile 39: Zeile 40:
Die '''Widenmayerstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Maximiliansbrücke]] bis zur [[Tivolistraße]] auf der westlichen Uferseite an der [[Isar]] entlang.  
Die '''Widenmayerstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Maximiliansbrücke]] bis zur [[Tivolistraße]] auf der westlichen Uferseite an der [[Isar]] entlang.  


==Name==
== Name ==
Sie ist benannt nach dem 1. [[Bürgermeister]] von München [[Johannes von Widenmayer]] ([[1838]]–[[1893]]). Im November des Jahres [[1894]] fasste der [[Magistrat]] der Stadt nach Einwilligung des [[Prinzregent]]en den Beschluss für die Neubenennung von fünf weiteren Straßen. Dazu gehörte auch die ehemalige ''Äußere Isarstraße''. So wurde am 9. November 1894 dieser Namensänderungsbeschluss vom Bausenat übernommen. Aber erst im Jahre 1896 wurde der Name in Widenmayerstraße abgeändert.  
Sie ist benannt nach dem 1. [[Bürgermeister]] von München [[Johannes von Widenmayer]] ([[1838]]–[[1893]]). Im November des Jahres [[1894]] fasste der [[Magistrat]] der Stadt nach Einwilligung des [[Prinzregent]]en den Beschluss für die Neubenennung von fünf weiteren Straßen. Dazu gehörte auch die ehemalige ''Äußere Isarstraße''. So wurde am 9. November 1894 dieser Namensänderungsbeschluss vom Bausenat übernommen. Aber erst im Jahre 1896 wurde der Name in Widenmayerstraße abgeändert.  


Zeile 50: Zeile 51:
Gegenüber der Hausnummer '''16''' finden wir eine [[Christophorus-Figur]] von [[Bernhard Bleeker]] aus dem Jahr 1909. Sie steht auf einem Natursteinsockel. Dieser bildet mit der Terrasse, die an dieser Stelle errichtet wurde, und mit der Brüstung der Isarverbauung aus dem Jahr 1893 eine Einheit.
Gegenüber der Hausnummer '''16''' finden wir eine [[Christophorus-Figur]] von [[Bernhard Bleeker]] aus dem Jahr 1909. Sie steht auf einem Natursteinsockel. Dieser bildet mit der Terrasse, die an dieser Stelle errichtet wurde, und mit der Brüstung der Isarverbauung aus dem Jahr 1893 eine Einheit.


In der '''Nr. 27''' befand sich 1938-1943 die [[Arisierungsstelle]] des Gauleiters A. Wagner (Beauftragter des Gauleiters war H W).
In der '''Nr. 27''' befand sich 1938-1943 die [[Arisierungsstelle]] des Gauleiters A. Wagner.


Unter [[Denkmalschutz]] steht das Mietshaus mit der Nummer 44, das im [[Jugendstil]] um [[1910]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] errichtet wurde. Es bildet mit den Hausnummern 42, 43 und 45 eine Gruppe.
Unter [[Denkmalschutz]] steht das Mietshaus mit der Nummer 44, das im [[Jugendstil]] um [[1910]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] errichtet wurde. Es bildet mit den Hausnummern 42, 43 und 45 eine Gruppe.
24.111

Bearbeitungen

Navigationsmenü