An der Stemmerwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link zur Stemmerwiese)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81373
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1985 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=283 An der Stemmerwiese]</ref>
| NameErhalten        = 1985
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=283 An der Stemmerwiese]</ref>
| Straßen              = [[Meindlstraße]] [[Jägerwirtstraße]]
| Straßen              = [[Meindlstraße]] [[Jägerwirtstraße]]
| Querstraßen          = [[Margaretenstraße]] [[Ramungstraße]]
| Querstraßen          = [[Margaretenstraße]] [[Ramungstraße]]
Zeile 50: Zeile 52:
Im 19. Jahrhundert kam die Familie nach der [[Eingemeindung]] Sendlings durch den Verkauf landwirtschaftlicher Flächen als Bauland zu Reichtum, sie stiftete auch den Baugrund für die Neue Pfarrkirche [[St. Margaret (Sendling)|St. Margaret]] und stellte gemeinsam mit zwei anderen Sendlinger Bauern große Geldbeträge für den Kirchenbauverein zur Verfügung.
Im 19. Jahrhundert kam die Familie nach der [[Eingemeindung]] Sendlings durch den Verkauf landwirtschaftlicher Flächen als Bauland zu Reichtum, sie stiftete auch den Baugrund für die Neue Pfarrkirche [[St. Margaret (Sendling)|St. Margaret]] und stellte gemeinsam mit zwei anderen Sendlinger Bauern große Geldbeträge für den Kirchenbauverein zur Verfügung.


In den [[1980er]]-Jahren tobte eine heftige Auseinandersetzung um die Bebauung der westlich des Hofes noch gelegene Stemmerhofwiese, der letzten großen naturnahen Freifläche im alten Dorfkern. Eine Bürgerinitiative zur Erhaltung der gesamten Wiese scheiterte und die [[München|Stadt München]] setzte sich mit ihrem Plan einer Teilüberbauung zur Schaffung von Wohnraum durch. Diese Ereignisse fanden einen Niederschlag im Roman ''Wurzelwerk'' des Autors Bernhard Setzwein.
In den [[1980er]]-Jahren tobte eine heftige Auseinandersetzung um die Bebauung der westlich des Hofes noch gelegene Stemmerhofwiese, der letzten großen naturnahen Freifläche im alten Dorfkern. Eine Bürgerinitiative zur Erhaltung der gesamten Wiese scheiterte und die [[München|Stadt München]] setzte sich mit ihrem Plan einer Teilüberbauung zur Schaffung von Wohnraum durch. Diese Ereignisse fanden einen Niederschlag im Roman ''Wurzelwerk'' des Autors [[Bernhard Setzwein]].
[[Bild:Stemmerhof 6.jpg|thumb|Stemmerhof, 2012|350px]]
[[Bild:Stemmerhof 6.jpg|thumb|Stemmerhof, 2012|350px]]
Nach der Auflassung der Landwirtschaft 1992 wurde das Ensemble durch einen strengen Bebauungsplan vor größeren baulichen Veränderungen geschützt. Heute beherbergt es eine bunte Mischung von Läden mit Schwerpunkt Ökologie, Künstlerwerkstätten und ein Café. In der sanierten früheren Westscheune des Hofes ist heute die therapeutische Tagesstätte ''MUTABOR'' untergebracht. Der Hof wirkt noch immer wie eine dörfliche Oase der Ruhe in der Hektik der Großstadt. Besonders vom erhaltenen Restareal der [[Stemmerwiese]] aus ist noch immer der ehemals ländliche Charakter des Stadtteils spürbar.
Nach der Auflassung der Landwirtschaft 1992 wurde das Ensemble durch einen strengen Bebauungsplan vor größeren baulichen Veränderungen geschützt. Heute beherbergt es eine bunte Mischung von Läden mit Schwerpunkt Ökologie, Künstlerwerkstätten und ein Café. In der sanierten früheren Westscheune des Hofes ist heute die therapeutische Tagesstätte ''MUTABOR'' untergebracht. Der Hof wirkt noch immer wie eine dörfliche Oase der Ruhe in der Hektik der Großstadt. Besonders vom erhaltenen Restareal der [[Stemmerwiese]] aus ist noch immer der ehemals ländliche Charakter des Stadtteils spürbar.
Zeile 62: Zeile 64:
* [http://www.stemmerhof.de Der Stemmerhof in München Sendling - Geschäfte, Geschichte und Veranstaltungen]
* [http://www.stemmerhof.de Der Stemmerhof in München Sendling - Geschäfte, Geschichte und Veranstaltungen]
* [http://www.mutabor.org/tagesstaette/index.html Therapeutische Tagesstätte MUTABOR]
* [http://www.mutabor.org/tagesstaette/index.html Therapeutische Tagesstätte MUTABOR]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia|Stemmerhof}}
{{Wikipedia|Stemmerhof}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Bauwerk|Stemmerhof]]
[[Kategorie:Bauwerk|Stemmerhof]]
[[Kategorie:Sendling|Stemmer]]
[[Kategorie:Sendling|Stemmer]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
30.747

Bearbeitungen

Navigationsmenü