30.733
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Der Name des Platzes leitet sich von den drei bayerischen Agilolfinger-[[Herzog|Herzögen]] '''{{WL2|de:Tassilo|Tassilo}}''' her. | Der Name des Platzes leitet sich von den drei bayerischen Agilolfinger-[[Herzog|Herzögen]] '''{{WL2|de:Tassilo|Tassilo}}''' her. | ||
Der Platz auf dem sich ein Spielplatz befindet, und auch die gleichlautende Straße, der Umfahrungsweg entlang der Bahntrasse, und die betonierten Sitzgelegenheiten an dem der "Pfefferkorn-Brunnen" steht, haben eine Fläche von über 15000 Quadratmeter. | |||
Mit der Erwähnung eines hier zuvor aufgestellen ''Grottenbrunnens'' im Juli des Jahres 1900 wird der Tassiloplatz erstmalig namentlich genannt. Ein großes Wasserbecken wurde angelegt, das damalige Spötter “Vierwaldstättersee en miniature“ nannten und in das 1934 die Plastik [[Springende Pferde]] von [[Franz Mikorey]] gestellt wurde, die (seit 1974) - evtl. nach Beschädigung im Krieg neubearbeitet (?) - jetzt in der Grünanlage über dem abgedeckten [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] in der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] aufgestellt wurde. Franz Mikorey hat sein Nachkriegs-Werkverzeichnis interessanterweise nicht korrigiert und die Neuaufstellung der Springenden Pferde 1974 als “Erstaufstellungs-Datum“ stehen lassen (evtl. weil er von 1933 - 1945 seine Kunst immer hat ausstellen können ?). | Mit der Erwähnung eines hier zuvor aufgestellen ''Grottenbrunnens'' im Juli des Jahres 1900 wird der Tassiloplatz erstmalig namentlich genannt. Ein großes Wasserbecken wurde angelegt, das damalige Spötter “Vierwaldstättersee en miniature“ nannten und in das 1934 die Plastik [[Springende Pferde]] von [[Franz Mikorey]] gestellt wurde, die (seit 1974) - evtl. nach Beschädigung im Krieg neubearbeitet (?) - jetzt in der Grünanlage über dem abgedeckten [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] in der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] aufgestellt wurde. Franz Mikorey hat sein Nachkriegs-Werkverzeichnis interessanterweise nicht korrigiert und die Neuaufstellung der Springenden Pferde 1974 als “Erstaufstellungs-Datum“ stehen lassen (evtl. weil er von 1933 - 1945 seine Kunst immer hat ausstellen können ?). |
Bearbeitungen