Magdalenenklause: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Die Klause ist der [[Heiliger|Heiligen]] Maria Magdalena geweiht, die in den Deckengemälden sichtbar wird. Am 22. Juli (Namenstag der heiligen {{WL2|de:Maria Magdalena|Maria Magdalena}}) wird die Kapelle noch heute von Wallfahrern besucht. Aus den alljährlichen Gedenktagen zum Namenstag entwickelte sich das ''[[Magdalenenfest]]'', das inzwischen im [[Hirschgarten]] stattfindet.
Die Klause ist der [[Heiliger|Heiligen]] Maria Magdalena geweiht, die in den Deckengemälden sichtbar wird. Am 22. Juli (Namenstag der heiligen {{WL2|de:Maria Magdalena|Maria Magdalena}}) wird die Kapelle noch heute von Wallfahrern besucht. Aus den alljährlichen Gedenktagen zum Namenstag entwickelte sich das ''[[Magdalenenfest]]'', das inzwischen im [[Hirschgarten]] stattfindet.


== Öffnungszeiten ==
== Öffnungszeiten der Gebäude ==
April bis Mitte Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr; von Mitte Oktober bis März ist sie geschlossen.
April bis Mitte Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr; von Mitte Oktober bis 31 März
Hier gelten unterschiedliche EImntrittspreise je mach Jahreszeit und Gebäudetypus. Diese sind leicht bei den Kassen zu erfragen.


Es gelten zwei verschiedene Eintrittspreise.
== Literatur ==
 
Kai-Uwe Nielsen: ''Die Magdalenenklause im Schlosspark zu Nymphenburg'' tuduv-Verlag, München 1990, (Magisterarbeit 1988) ISBN 3-88073-374-0. (Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Nummer 53), (60 Seiten + 23 Seiten Abb.)
Nur die Karte für die Parkburgen: 4,50 Euro / ermäßigt 3,50 Euro ([[Amalienburg]], [[Badenburg]], [[Pagodenburg]], Magdalenenklause)
 
Gesamtkarte Schloss Nymphenburg, [[Marstallmuseum]] und Parkburgen:
* April bis Mitte Oktober: 11,50 Euro / ermäßigt 9 Euro


==Lage==
==Lage==
30.220

Bearbeitungen

Navigationsmenü