Frauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
164 Bytes hinzugefügt ,  23. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
== Die Automatenuhr ==
== Die Automatenuhr ==
In der Frauenkirche gibt es wahrscheinlich seit dem Bestehen des Stiftes eine mechanische Uhr. Spätestens seit 1568 ist dies eine Figurenuhr, die in einem Holzgestell passend zum Gestühl der Domherren eingebaut wurde. Sie hatte ein Zifferblatt mit zwei beweglichen Löwen als Haltern und darunter ein von Uhrwerken angetriebenes Figurentheater mit Gottvater, Jesus und Maria. Ein Zifferblatt zeigte den Sonnenlauf, die Planeten und die Tierkreiszeichen; eine Mondkugel zeigte die jeweilige Mondphase an. Der Uhrmachermeister ist nicht bekannt. Die Holzfiguren stammen wahrscheinlich von [[Erasmus Grasser]]. 1749 wurde im Rahmen einer Renovierung noch ein krähender Hahn (Petrus) angebracht.
In der Frauenkirche gibt es wahrscheinlich seit dem Bestehen des Stiftes eine mechanische Uhr. Spätestens seit 1568 ist dies eine Figurenuhr, die in einem Holzgestell passend zum Gestühl der Domherren eingebaut wurde. Sie hatte ein Zifferblatt mit zwei beweglichen Löwen als Haltern und darunter ein von Uhrwerken angetriebenes Figurentheater mit Gottvater, Jesus und Maria. Ein Zifferblatt zeigte den Sonnenlauf, die Planeten und die Tierkreiszeichen; eine Mondkugel zeigte die jeweilige Mondphase an. Der Uhrmachermeister ist nicht bekannt. Die Holzfiguren stammen wahrscheinlich von [[Erasmus Grasser]]. 1749 wurde im Rahmen einer Renovierung noch ein krähender Hahn (Petrus) angebracht.
== Münchner Domkreuzigung ==
Die so genannte ist ein erhaltenes Altarbild des Kreuzaltars der ehemaligen [[Marienkapelle]] der Vorläuferkirche der Frauenkirche.


==Bilder==
==Bilder==
26.507

Bearbeitungen

Navigationsmenü