30.693
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
}} | }} | ||
[[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]]Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt. | [[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]] | ||
Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt. | |||
Der Frauenplatz wurde 2022 durch Umbaumaßnahmen an der [[Löwengrube]] im Anschluss an die [[Schäfflerstraße]] bis zur [[Hartmannstraße]] in die Fußgängerzone eingebunden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 246/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/246/Fussgaengerzone-waechst-Mehr-Aufenthaltsqualitaet-um-den-Frauenplatz-105057 Mehr Aufenthaltsqualität um den Frauenplatz]</ref>. | |||
== Brunnen == | == Brunnen == | ||
[[Bild:Bennobrunnen.jpg|thumb|Der Benno-Brunnen]] | [[Bild:Bennobrunnen.jpg|thumb|Der Benno-Brunnen]] | ||
1972 wurde der Brunnen von Bernhard Winkler, Architekt und Professor an der TU München gestaltet. Ursprünglich hatte er den Namen Wasserglockenbrunnen, seit 1980 heißt er jedoch Wasserpilzbrunnen. Die Brunnenanlage, die sich in den Platz vor dem Hauptportal der Frauenkirche versenkt bietet mit ihren Quadern die Möglichkeit zum Sitzen und Ausruhen. | 1972 wurde der Brunnen von Bernhard Winkler, Architekt und Professor an der TU München gestaltet. Ursprünglich hatte er den Namen Wasserglockenbrunnen, seit 1980 heißt er jedoch Wasserpilzbrunnen. Die Brunnenanlage, die sich in den Platz vor dem Hauptportal der Frauenkirche versenkt, bietet mit ihren Quadern die Möglichkeit zum Sitzen und Ausruhen. Sie wurde 2022 saniert, erweitert und barrierefrei ausgebaut. | ||
Nordöstlich der Frauenkirche befindet sich der [[St.-Benno-Brunnen]]. | Nordöstlich der Frauenkirche befindet sich der [[St.-Benno-Brunnen]]. | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Fußgängerzone]] | [[Kategorie:Fußgängerzone]] |
Bearbeitungen