Hermann Huber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
467 Bytes hinzugefügt ,  21. Dezember 2022
Hermann Huber ist tot
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Hermann Huber ist tot)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Huber''' (* [[20. September]] [[1930]] in [[München]]) ist Bergsportler und [[Unternehmer]] ([[Salewa]]). Er entwickelte innovative Ausrüstungsgegenstände für den Bergsport. Sein Leitfaden ''Bergsteigen heute'' erschien in mehreren Auflagen und Übersetzungen. Er zählte zu den ersten Münchner Extremkletteren.<ref>''Hermann Huber.'' In: Klara Esters: ''Aufwärts! Berge, Begeisterung und der Deutsche Alpenverein 1945 bis 2007. Begleitbuch zur Ausstellung im [[Alpines Museum|Alpinen Museum]] des Deutschen Alpenvereins: München, 19. Juli 2007 bis 23. März 2008.'' Deutscher Alpenverein (Hrsg.), 2007.</ref>
'''Hermann Huber''' (* [[20. September]] [[1930]] in [[München]]; † [[14. Dezember]] [[2022]]) war Bergsportler und [[Unternehmer]] ([[Salewa]]). Er entwickelte innovative Ausrüstungsgegenstände für den Bergsport. Sein Leitfaden ''Bergsteigen heute'' erschien in mehreren Auflagen und Übersetzungen. Er zählte zu den ersten Münchner Extremkletteren.<ref>''Hermann Huber.'' In: Klara Esters: ''Aufwärts! Berge, Begeisterung und der Deutsche Alpenverein 1945 bis 2007. Begleitbuch zur Ausstellung im [[Alpines Museum|Alpinen Museum]] des Deutschen Alpenvereins: München, 19. Juli 2007 bis 23. März 2008.'' Deutscher Alpenverein (Hrsg.), 2007.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Hermann Huber ist einer von vier Söhnen Max Hubers, der selbst begeisterter Bergsteiger war. Er selbst begann mit dem Bergsteigen als Jugendlicher und stürzte als 13-Jähriger auf einer Solo-Klettertour am {{WL2|Hochstaufen}} erstmals ab.<ref name="Dick">A. Dick; siehe Literaturhinweis.</ref> Da es in der ersten [[Zweiter Weltkrieg|Nachkriegszeit]] noch keinen Schulbetrieb an Münchner [[Gymnasium|Gymnasien]] gab, schickte ihn sein Vater am 1. Oktober 1945 bei SALEWA in der Münchner ''[[Thalkirchner Straße]] 47'' in die Lehre zum Industriekaufmann.<ref>''[http://hermannhuber.de/berufsleben/ Berufsleben]'', Website von Hermann Huber, abgerufen am 20. November 2015.</ref> Zu dieser Zeit war SALEWA noch vorwiegend ein Sattler- und Lederwarenunternehmen.<ref name="Sportalpen.com">''[http://www.sportalpen.com/bergsportlegende-hermann-huber.htm Rionier im Fokus: Bergsportlegende Hermann Huber.]'' Auf: Sportalpen.com, 2014.</ref>
Hermann Huber war einer von vier Söhnen Max Hubers, der selbst begeisterter Bergsteiger war. Er selbst begann mit dem Bergsteigen als Jugendlicher und stürzte als 13-Jähriger auf einer Solo-Klettertour am {{WL2|Hochstaufen}} erstmals ab.<ref name="Dick">A. Dick; siehe Literaturhinweis.</ref> Da es in der ersten [[Zweiter Weltkrieg|Nachkriegszeit]] noch keinen Schulbetrieb an Münchner [[Gymnasium|Gymnasien]] gab, schickte ihn sein Vater am 1. Oktober 1945 bei SALEWA in der Münchner ''[[Thalkirchner Straße]] 47'' in die Lehre zum Industriekaufmann.<ref>''[http://hermannhuber.de/berufsleben/ Berufsleben]'', Website von Hermann Huber, abgerufen am 20. November 2015.</ref> Zu dieser Zeit war SALEWA noch vorwiegend ein Sattler- und Lederwarenunternehmen.<ref name="Sportalpen.com">''[http://www.sportalpen.com/bergsportlegende-hermann-huber.htm Rionier im Fokus: Bergsportlegende Hermann Huber.]'' Auf: Sportalpen.com, 2014.</ref>


=== Aktiver Bergsport ===
=== Aktiver Bergsport ===
Zeile 20: Zeile 20:
Das Buch wurde 1971 (1. Neuaufl.) in München vom [[Bruckmann Verlag]] neu aufgelegt und erschien dort in weiteren überarbeiteten und erweiterten Fassungen (5. Neuaufl. 1981)..<ref>''[http://d-nb.info/720039355 Bergsteigen heute : Ein Leitfaden f. d. Praxis. / Hermann Huber (1971)]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref><ref>''[https://books.google.de/books?id=xoQnAAAACAAJ Bergsteigen heute : d. Leitfaden für d. Praxis / Hermann Huber Bergsteigen heute : Ein Leitfaden f. d. Praxis. / Hermann Huber (1981)]''</ref> In russischer Übersetzung (''Alpinizm segodnja''; ''Альпинизм сегодня'') erschien es (1980) beim Moskauer Verlag ''Fizkultura i Sport'' (Физкультура и спорт)<ref>''[http://d-nb.info/368975363 Alpinizm segodnja]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref>, in zwei japanischen Auflagen (''現代登山技術}}'') (1977 und 1983) bei ''Yama-Kei Publishers'' (山と溪谷社)<ref name="Dick" /> und in spanischer Übersetzung (''El alpinismo, hoy'') beim katalanischen Verlag ''Editorial Planeta'' (1983).<ref>''[http://d-nb.info/368975371 El alpinismo, hoy : técnica y práctica de la escalada / Hermann Huber]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref> Das Buch wurde unter anderem 1973 in der bibliothekarischen Fachzeitschrift. ''{{WL2|Buch und Bibliothek}}'' besprochen.<ref>''Bergbücher /Alpinistische Literatur der letzten Jahre.'' In: ''Buch und Bibliothek'', Bd. 25,Ausg. 2, K. G. Saur, 1973, S. 446.)</ref>
Das Buch wurde 1971 (1. Neuaufl.) in München vom [[Bruckmann Verlag]] neu aufgelegt und erschien dort in weiteren überarbeiteten und erweiterten Fassungen (5. Neuaufl. 1981)..<ref>''[http://d-nb.info/720039355 Bergsteigen heute : Ein Leitfaden f. d. Praxis. / Hermann Huber (1971)]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref><ref>''[https://books.google.de/books?id=xoQnAAAACAAJ Bergsteigen heute : d. Leitfaden für d. Praxis / Hermann Huber Bergsteigen heute : Ein Leitfaden f. d. Praxis. / Hermann Huber (1981)]''</ref> In russischer Übersetzung (''Alpinizm segodnja''; ''Альпинизм сегодня'') erschien es (1980) beim Moskauer Verlag ''Fizkultura i Sport'' (Физкультура и спорт)<ref>''[http://d-nb.info/368975363 Alpinizm segodnja]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref>, in zwei japanischen Auflagen (''現代登山技術}}'') (1977 und 1983) bei ''Yama-Kei Publishers'' (山と溪谷社)<ref name="Dick" /> und in spanischer Übersetzung (''El alpinismo, hoy'') beim katalanischen Verlag ''Editorial Planeta'' (1983).<ref>''[http://d-nb.info/368975371 El alpinismo, hoy : técnica y práctica de la escalada / Hermann Huber]'' in der Deutschen Nationalbibliothek</ref> Das Buch wurde unter anderem 1973 in der bibliothekarischen Fachzeitschrift. ''{{WL2|Buch und Bibliothek}}'' besprochen.<ref>''Bergbücher /Alpinistische Literatur der letzten Jahre.'' In: ''Buch und Bibliothek'', Bd. 25,Ausg. 2, K. G. Saur, 1973, S. 446.)</ref>


Privat veröffentlicht Huber seit einigen Jahren auf seiner Website sein Tagebuch „Wege & Weggefährten“.
Privat veröffentlichte Huber einige Jahre lang auf seiner Website sein Tagebuch „Wege & Weggefährten“.


== Privates ==
== Privates ==
Hermann Huber ist seit 1956 verheiratet und Vater zweier Söhne.<ref name="Dick" /><ref>''[http://hermannhuber.de/biographie/ Vita]'', Website von Hermann Huber, abgerufen am 19. November 2015.</ref>
Hermann Huber war seit 1956 verheiratet und Vater zweier Söhne.<ref name="Dick" /><ref>''[http://hermannhuber.de/biographie/ Vita]'', Website von Hermann Huber, abgerufen am 19. November 2015.</ref> Er starb am 14. Dezember 2022 im Alter von 92 Jahren.<ref>[https://www.bergsteigen.com/news/neuigkeiten/hermann-huber/ Hermann Huber]. In: Bergsteigen.com, 20. Dezember 2022</ref><ref>Stefan Galler: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterhaching-hermann-huber-bergsteiger-bergsport-salewa-nachruf-1.5719187 Unterhaching: Bergsport-Pionier Hermann Huber ist tot]. [[Süddeutsche Zeitung]], 21. Dezember 2022</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
2.330

Bearbeitungen

Navigationsmenü