Siedlung Neuhausen: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Amerikanerblock: Artikel Amerikanerblock hier eingearbeitet
(→‎Amerikanerblock: Artikel Amerikanerblock hier eingearbeitet)
Zeile 13: Zeile 13:


=== Amerikanerblock ===
=== Amerikanerblock ===
Der bereits angesprochene Amerikanerblock, benannt nach der Heimat der Kreditgeber, am Steubenplatz ist ein Werk von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert. Er ist mit fünf Geschossen ein Stockwerk höher als die übrigen Bauten und deutlich markanter gestaltet. Es handelt sich um eine vierflügelige Anlage mit einem großen Innenhof. An den teilweise abgerundeten Ecken sind mit [[Klinker]] verkleidete [[Balkon]]e herumgeführt. Die Eingänge sind ebenfalls durch Klinker betont, die darüber angebrachten Figuren stammen vom Münchner Bildhauer und Akademieprofessor [[Erwin Kurz]]. Der [[Steubenplatz]], an dem der Amerikanerblock liegt und die [[Karl-Schurz-Straße]] sind aus dem gleichen Grund nach berühmten Deutsch-Amerikanern benannt, die [[George Washington|Washingtonstraße]] nach dem ersten amerikanischen Präsidenten.<ref>Benedikt Weyerer: ''München 1919-1930. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte'', Buchendorfer, München, 1993. ISBN 3-927984-18-3</ref>  
Der bereits angesprochene Amerikanerblock, benannt nach der Heimat der Kreditgeber, am Steubenplatz ist ein Werk von [[Otho Orlando Kurz]] und [[Eduard Herbert]]. Er ist mit fünf Geschossen ein Stockwerk höher als die übrigen Bauten und deutlich markanter gestaltet. Es handelt sich um eine vierflügelige Anlage mit einem großen Innenhof. An den teilweise abgerundeten Ecken sind mit Klinker verkleidete Balkone herumgeführt. Die Eingänge sind ebenfalls durch Klinker betont, die darüber angebrachten Figuren stammen vom Münchner Bildhauer und Akademieprofessor [[Erwin Kurz]]. Der [[Steubenplatz]], an dem der Amerikanerblock liegt und die [[Karl-Schurz-Straße]] sind aus dem gleichen Grund nach berühmten Deutsch-Amerikanern benannt, die [[Washingtonstraße]] nach dem ersten amerikanischen Präsidenten und die [[Bolivarstraße]] nach dem südamerikanischen Befreiungskämpfer und Politiker {{WL2|Símon Bolívar}}.<ref>Benedikt Weyerer: ''München 1919-1930. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte'', Buchendorfer, München, 1993. ISBN 3-927984-18-3</ref>
 
Der monumentale Vier-Seiten-Wohnblock mit weitem Innenhof ist mit seinen gerundeten Balkonen vom Stil her ein bedeutendes Beispiel der [[Neue Sachlichkeit in München|Neuen Sachlichkeit]] und steht unter Denkmalschutz, die gesamte Siedlung ebenfalls als Gebäudeensemble.


== Künstlerisches Programm ==
== Künstlerisches Programm ==