Leibnizstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Die Straße war zur Zeit der Planung erst als Viebigstraße, dann in Klara-Viebig-Straße benannt worden. Der Name ist der Schriftstellerin '''Clara Viebig''' entlehnt. Da ihr Mann ein Jude war, wurde im Jahr 1938 ihr Name durch die Nationalsozialisten von den Straßennamenschilder getilgt.
Die Straße war zur Zeit der Planung erst als Viebigstraße, dann in Klara-Viebig-Straße benannt worden. Der Name ist der Schriftstellerin '''Clara Viebig''' entlehnt. Da ihr Mann ein Jude war, wurde im Jahr 1938 ihr Name durch die Nationalsozialisten von den Straßennamenschilder getilgt.


Im Jahr 1946 wurde ein vorgeplanter und benannter Marneplatz in '''Klara-Viebig-Platz''' umbenannt. Der Name war für ein nicht ausgeführtes Neubaugebiet angedacht. Der Platz lag im Stadtteil Nymphenburg, an der Volpinistraße gegenüber der Ignza-Perner-Straße.
Im Jahr 1946 wurde ein vorgeplanter und benannter Marneplatz in '''Klara-Viebig-Platz''' umbenannt. Der Name war für ein nicht ausgeführtes Neubaugebiet angedacht. Der Platz lag im Stadtteil Nymphenburg, an der Volpinistraße gegenüber der Ignza-Perner-Straße. An diesem Areal ist nur die [[Lannerstraße]] verwirklicht.


==Lage==
==Lage==
29.477

Bearbeitungen

Navigationsmenü