32.003
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie wurde 1898 benannt nach dem Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] (1813 – 1883). Aufgrund des antisemitischen Weltbilds Wagners wird im Stadtrat eine Straßenumbenennung erwogen. Einige Jahre zuvor, von 1893 bis 1897<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S.394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>, wurde bereits in Neuhausen die [[Nibelungenstraße]] als Richard Wagner Straße benannt. | Sie wurde 1898 benannt nach dem Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] (1813 – 1883). Aufgrund des antisemitischen Weltbilds Wagners wird im Stadtrat eine Straßenumbenennung erwogen. Einige Jahre zuvor, von 1893 bis 1897<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S.394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>, wurde bereits in Neuhausen die [[Nibelungenstraße]] als Richard Wagner Straße benannt. | ||
== | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 1 || zweistöckiges Wohnhaus || | |||
|- | |||
| 2 || 1935 wird die „SA-Gruppe Hochland“ untergebracht || | |||
|- | |||
| 3 || Mietshaus, erbaut von Adolph Brougier || 1937 wird der „Bund Deutscher Mädchen - BDM“ untergebracht, ab 1950 Verwaltungsgebäude | |||
|- | |||
| 3/5 || 1929 werden die „I.G. Farben“ Eigentümer || | |||
|- | |||
| 5 || Anwesen erbaut von Heinrich Nöhbauer || | |||
|- | |||
| 7 || Die [[Joseph_Schülein#Leben|Familie Schülein]] bezieht ihr Haus<br />Die Stadt München konfisziert [[1940]] das Haus<br />1946 geht es zurück an die „Erbengemeinschaft Schülein“<br />1954 gehört dem „Katholischen Werkvolk“<br />ab 1957 "Studentenverbindung Teutonia“ || | |||
|- | |||
| 9 || Anwesen erbaut von Karl Wildt || Ehepaar Hanfstängl erwirbt das Haus 1905<br />Siegfried Steinhard wird 1912 Eigentümer<br />Artur Klenner wird Eigentümer | |||
|- | |||
| 10 || [[Paläontologische Staatssammlung]] || ab 1950 | |||
|- | |||
| 11 || Anwesen erbaut von Emil Zeckendorf || Ab 1939 wird es zu einem „[[Judenhaus]]“<br />1956 erwirbt Michael Bauernschmidt das Anwesen | |||
|- | |||
| 13 || vierstöckiges Wohnhaus || | |||
|- | |||
| 15 || Anwesen erbaut von Theresia Herzog || | |||
|- | |||
| 16/18 || Installationsgeschäftsinhaber Otto Bohner lässt sich von [[Leonhard Romeis]] ein Wohn- und Geschäftshaus erbauen<br />Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18<br />Paul und Siegwart Steinharten werden 1921 Eigentümer || ab 2000 Studentenwohnheim | |||
|- | |||
| 17/19 || Anwesen erbaut von Franz Rank || 1941 wird das Anwesen [[Arisierung|arisiert (gestohlen)]].<br />1993 wird „Senator“ Gratzl Eigentümer der Anwesen | |||
|- | |||
| 19 || 1912: [[Privatklinik Dr. Alfred Haas]] || 1914 durch Dr. [[Hermann Schülein]] bewohnt | |||
|- | |||
| 27 || Clemens Schuster, „Geschäft für Polsterei, Tapeten und Linoleum“<br />Zwischen 1901 und 1914 befindet sich dort das „Restaurant Richard Wagner“ || | |||
|} | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen