30.653
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Eine Straße am Rande der alten [[Stadtmauer]] der [[Altstadt]] ist die im Jahre [[1840]] angelegte und [[1844]] nach dem Unternehmer [[Joseph von Utzschneider|Joseph Utzschneider]] (1763 — 1840) benannte '''Utzschneiderstraße'''. | Eine Straße am Rande der alten [[Stadtmauer]] der [[Altstadt]] ist die im Jahre [[1840]] angelegte und [[1844]] nach dem Unternehmer [[Joseph von Utzschneider|Joseph Utzschneider]] (1763 — 1840) benannte '''Utzschneiderstraße'''. | ||
Im Vergleich zu den beiden anderen Straßen, deren Namensgeber, die ebenso wie Utzschneider, hochverdiente Bürger der Stadt sind, nämlich [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]] und [[Josef von Fraunhofer|Fraunhofer]], ist die Utzschneiderstraße wohl mehr ein kurzer Verbindungsarm zwischen zwei Hauptachsen des Straßennetzes. Ihr Bekanntheitsgrad ist daher eher niedrig, nicht minder steht sie hier als Andenken an einen Bürger der Stadt, der sich in allen Belangen des Handels, der Modernisierung, der Gerechtigkeit und der Förderung minder Bemittelter ohne jeglichen Gedanken auf den eigenen Profit einbrachte. | Im Vergleich zu den beiden anderen Straßen, deren Namensgeber, die ebenso wie Utzschneider, hochverdiente Bürger der Stadt sind, nämlich [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]] und [[Josef von Fraunhofer|Fraunhofer]], ist die Utzschneiderstraße wohl mehr ein kurzer Verbindungsarm zwischen zwei Hauptachsen des Straßennetzes. Ihr Bekanntheitsgrad ist daher eher niedrig, nicht minder steht sie hier als Andenken an einen Bürger der Stadt, der sich in allen Belangen des Handels, der Modernisierung, der Gerechtigkeit und der Förderung minder Bemittelter ohne jeglichen Gedanken auf den eigenen Profit einbrachte. | ||
Die Straße befindet sich am Südrand der Altstadt und ist einfach zu finden. Wer sich auf den Weg machen will, dem dient z.B. der [[Karl-Valentin-Brunnen]] als guter Ausgangspunkt. Beginnen wir am Brunnen: Der Blick fällt auf die Paulaner Gaststätte im vorgelagerten Bau der [[Schrannenhalle]] und auf die Ecke [[Frauenstraße]] - [[Blumenstraße]]. Wir verlassen den [[Viktualienmarkt]] und treten links neben der Gaststätte auf die [[Blumenstraße]]. Der Blick fällt auf den markanten Eckbau, ehedem von [[Friedrich Bürklein|Bürklein]] entworfen, mit der [[Löwen-Apotheke]] im Erdgeschoss. An ihr wandern wir rechts vorbei und stehen nach einigen Schritten schon am Eingang zur Utzschneiderstraße. Die Straße selbst ist in gut einer Minute durchquert. Besonders auffällig sind die schlichten alten Stadthäuser aus der [[Biedermeier]]zeit, die allesamt mehr oder weniger noch original erhalten sind. Am Ende verzweigt sich die Straße jeweils nach links und rechts in die [[Reichenbachstraße]]. | Die Straße befindet sich am Südrand der Altstadt und ist einfach zu finden. Wer sich auf den Weg machen will, dem dient z.B. der [[Karl-Valentin-Brunnen]] als guter Ausgangspunkt. Beginnen wir am Brunnen: Der Blick fällt auf die Paulaner Gaststätte im vorgelagerten Bau der [[Schrannenhalle]] und auf die Ecke [[Frauenstraße]] - [[Blumenstraße]]. Wir verlassen den [[Viktualienmarkt]] und treten links neben der Gaststätte auf die [[Blumenstraße]]. Der Blick fällt auf den markanten Eckbau, ehedem von [[Friedrich Bürklein|Bürklein]] entworfen, mit der [[Löwen-Apotheke]] im Erdgeschoss. An ihr wandern wir rechts vorbei und stehen nach einigen Schritten schon am Eingang zur Utzschneiderstraße. Die Straße selbst ist in gut einer Minute durchquert. Besonders auffällig sind die schlichten alten Stadthäuser aus der [[Biedermeier]]zeit, die allesamt mehr oder weniger noch original erhalten sind. Am Ende verzweigt sich die Straße jeweils nach links und rechts in die [[Reichenbachstraße]]. |
Bearbeitungen