31.547
Bearbeitungen
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Bauwerke In München == | == Bauwerke In München == | ||
* 1887-1888 [[Bavariaring]] 19. Wohnhaus. | * 1887-1888 [[Baavariaring]] 18, Wohnhaus. (MBB 2,07) | ||
* 1887-1888 [[Bavariaring]] 19. Wohnhaus. (MBB 2,08) | |||
* 1887-1888 [[Uhlandstraße]] 8 (MBB 2,09) | |||
* 1891-1892 [[Zweibrückenstraße]] 21, Ecke Steinsdorfstraße. Wohn-, und Geschäftshaus. (Zerstört) | * 1891-1892 [[Zweibrückenstraße]] 21, Ecke Steinsdorfstraße. Wohn-, und Geschäftshaus. (Zerstört) | ||
* 1892 [[Romanstraße]] 2. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim. Eingefasst von der [[Winthirstraße]], [[Lachnerstraße]] und [[Renatastraße]]. | * 1892 [[Romanstraße]] 2. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim. Eingefasst von der [[Winthirstraße]], [[Lachnerstraße]] und [[Renatastraße]]. | ||
* 1893 [[Zweibrückenstraße]] 19, Wohn-, und Geschäftshaus. | * 1893 [[Zweibrückenstraße]] 19, Wohn-, und Geschäftshaus. | ||
* 1885 [[Kaiser-Ludwig-Platz]] 5, Zufahrt über die Haydnstraße. | * 1885 [[Kaiser-Ludwig-Platz]] 5, Zufahrt über die Haydnstraße. | ||
* 1894-1895 [[Bavariaring]] 14, Wohnhaus (MBB 2,04) | |||
* 1895 [[Goethestraße]] 64. (Bauzeitlich). Wohnhaus Franz Joseph Brakl. | * 1895 [[Goethestraße]] 64. (Bauzeitlich). Wohnhaus Franz Joseph Brakl. | ||
* 1896-97 [[Neuhauser Straße]] 27, | * 1895-1896 [[Briennerstraße]] 46, Wohnhaus (MBB 2,05) | ||
* 1897 [[Bavariaring]] 10. (Bauzeitlich Nr.3) 1897. Wohnhaus Familie Seidl. | * 1896-97 [[Neuhauser Straße]] 27, Zum Augustiner, Gasthaus. (MBB 7,01) | ||
* 1897 [[Bavariaring]] 10. (Bauzeitlich Nr.3) 1897. Wohnhaus Familie Emanuel Seidl. (MBB 2,03) | |||
* 1897 [[Bavariaring]] 11. Wohnhaus. | * 1897 [[Bavariaring]] 11. Wohnhaus. | ||
* 1897 [[Wagmüllerstraße]] 20. | * 1897 [[Wagmüllerstraße]] 20. | ||
* 1903-1904 [[Lenbachplatz]] 5. (Bauzeitlich Maximiliansplatz 3) ''Galerie Heinemann''. Geschäftshaus. (MUB S.346) | * 1902-1903 [[Kaulbachstraße]] 4. Wohnhaus. (MBB 10,24) | ||
* 1904-1905 [[Lenbachplatz]] 6 (Bauzeitlich Maximiliansplatz 4) ''Geschäftshaus der Münchener und Aachener Feuerversicherungsgesellschaft''. (MUB S.347) | * 1903-1904 [[Lenbachplatz]] 5. (Bauzeitlich Maximiliansplatz 3) ''Galerie Heinemann''. Geschäftshaus. (MUB S.346, MBB 10,23) | ||
* 1904 [[Romanstraße]] 23, Wohnhaus (MBB 10,25) | |||
* 1904-1905 [[Lenbachplatz]] 6 (Bauzeitlich Maximiliansplatz 4) ''Geschäftshaus der Münchener und Aachener Feuerversicherungsgesellschaft''. (MUB S.347, MBB 11,08) | |||
* 1906-1907 [[Nikolaiplatz]] 5 und [[Maria-Josepha-Straße]] 11. Wohnhaus Lautenbacher. Genannt [[Seidlvilla]]. (MUB S.392) | * 1906-1907 [[Nikolaiplatz]] 5 und [[Maria-Josepha-Straße]] 11. Wohnhaus Lautenbacher. Genannt [[Seidlvilla]]. (MUB S.392) | ||
* 1907 [[Diefenbachstraße]] 2. erbaut als ''Hubertusapotheke''. | * 1907 [[Diefenbachstraße]] 2. erbaut als ''Hubertusapotheke''. | ||
* 1907-1908 [[Möhlstraße | * 1907-1908 [[Möhlstraße] 23. Villa Pschorr. Georg Theodor Pschorr. (MUB S.403) | ||
* 1909-1910 [[Lessingstraße]] 2. ''Brakls Kunsthaus'' (MUB. S.410) | * 1909-1910 [[Lessingstraße]] 2. ''Brakls Kunsthaus'' (MUB. S.410) | ||
* 1910 [[Romanstraße]] 23. Neuhausen, Villa Feilitzsch. Wohnhaus. (Zerstört) | * 1910 [[Romanstraße]] 23. Neuhausen, Villa Feilitzsch. Wohnhaus. (Zerstört) | ||
Bearbeitungen