Annette-von-Aretin-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Annette-von-Aretin-Straße''' in [[Perlach]] führt von der [[Adolf-Hackenberg-Straße]] nach Süden, dann nach Osten zur [[Anneliese-Fleyenschmidt-Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}Die '''Annette-von-Aretin-Straße''' in [[Perlach]] führt von der [[Adolf-Hackenberg-Straße]] nach Süden, dann nach Osten zur [[Anneliese-Fleyenschmidt-Straße]].


Sie wurde 2015 nach '''{{WL2|de:Annette von Aretin|Annette von Aretin}}''' (1920–2006) benannt. Sie war 1954 die erste Programmsprecherin des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] und leitete von 1959 bis 1980 dessen Besetzungsbüro. Popularität erlangte sie ab 1962 als Mitglied des Rateteams der langjährigen ARD-Sendung „Was bin ich?“.
Sie wurde 2015 nach '''{{WL2|de:Annette von Aretin|Annette von Aretin}}''' (1920–2006) benannt. Sie war 1954 die erste Programmsprecherin des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] und leitete von 1959 bis 1980 dessen Besetzungsbüro. Popularität erlangte sie ab 1962 als Mitglied des Rateteams der langjährigen ARD-Sendung „Was bin ich?“.
21.807

Bearbeitungen

Navigationsmenü