Hans-Sachs-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
| Ortsteil            = [[Glockenbachviertel]]
| Ortsteil            = [[Glockenbachviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| PLZ                  = 80469
| Angelegt            = 1896 - 1900
| Angelegt            = 1896 - 1900
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 36: Zeile 37:
| MSVZ                = S. 124
| MSVZ                = S. 124
}}
}}
Die '''Hans-Sachs-Straße''' verbindet die [[Müllerstraße]] mit der [[Jahnstraße]] und [[Westermühlstraße]].
Die '''Hans-Sachs-Straße''' verbindet die [[Müllerstraße]] mit der [[Jahnstraße]] und [[Westermühlstraße]].


[[Datei:Muehanssachsstr646022018c85.jpg|thumb|Die Hans-Sachs-Straße. Von links nach rechts, beginnend mit der Nummer 8, das Spenger Haus.]]
[[Datei:Muehanssachsstr646022018c85.jpg|thumb|Die Hans-Sachs-Straße. Von links nach rechts, beginnend mit der Nummer 8, das Spenger-Haus.]]
== Straßenname ==
== Straßenname ==
Sie wurde benannt nach dem Nürnberger Meistersinger <ref>''Münchens Straßennamen'' München 1965, S.95</ref> '''{{WL2|de:Hans Sachs|Hans Sachs}}''', er verbrachte seine Schuster-Lehr-, und Gesellenjahre in München.
Sie wurde benannt nach dem Nürnberger Meistersinger <ref>''Münchens Straßennamen'' München 1965, S.95</ref> '''{{WL2|de:Hans Sachs|Hans Sachs}}''', er verbrachte seine Schuster-Lehr-, und Gesellenjahre in München.
Zeile 52: Zeile 52:
2. Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. Teilerhalten.
2. Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. Teilerhalten.


4. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus.
4. Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus.


6. Leonhard Moll,  Baumeister, Baut das Haus.
6. Leonhard Moll,  Baumeister, baut das Haus.


[[Datei:Muehansstr7122020c95.jpg|thumb|Haus Nummer 7. Mit dem Arena Kino im Erdgeschoß.]]
[[Datei:Muehansstr7122020c95.jpg|thumb|Haus Nummer 7. Mit dem Arena Kino im Erdgeschoß.]]
Zeile 61: Zeile 61:
8. Anton Spenger, Architekt Baujahr 1897 an der Fassade.
8. Anton Spenger, Architekt Baujahr 1897 an der Fassade.


10. Hermann Berthold, Baut das Haus.  
10. Hermann Berthold, baut das Haus.  


12. Hermann Berthold, Baut das Haus. Besitzer, wohnte im 1. Stock.
12. Hermann Berthold, baut das Haus. Besitzer, wohnte im 1. Stock.


13. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus. Wohnte im 2.Stock. (1898 - 1904?)
13. Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. Wohnte im 2.Stock. (1898 - 1904?)


14. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus. Gebäude mit Hinterhaus. -Hans Sachs-Bad GmbH. EG. Noch in den 1950-er Jahren am Ort.
14. Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. Gebäude mit Hinterhaus. -Hans Sachs-Bad GmbH. EG. Noch in den 1950-er Jahren am Ort.
Hans-Sachs-Bad, Hans-Sachs-Straße 14. Im Jahr 1925 durch Hans Hönig (Megele) entworfen. Einbau von 17 Einzelwannen und Ruhekabinen.<ref>Megele ''Baugeschichtlicher Atlas'' S. 19</ref>. Links neben der Haustüre. Mai 1929, Höhenfestpunktnetzt Bolzen Nr.2269 HüNN. 516.766
Hans-Sachs-Bad, Hans-Sachs-Straße 14. Im Jahr 1925 durch Hans Hönig (Megele) entworfen. Einbau von 17 Einzelwannen und Ruhekabinen.<ref>Megele ''Baugeschichtlicher Atlas'' S. 19</ref>. Links neben der Haustüre. Mai 1929, Höhenfestpunktnetzt Bolzen Nr.2269 HüNN. 516.766


30.737

Bearbeitungen