Candidstraße: Unterschied zwischen den Versionen

1.032 Bytes hinzugefügt ,  25. Juli 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des  [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des [[Grünwalder Stadion]]s.
Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des  [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des [[Grünwalder Stadion]]s.


== Straßenname ==
== Straßenname ==
Benannt sind alle Candid-Teile (Candidstraßen, -brücke, der Candidtunnel und der Candidplatz) nach dem flämischen Maler und Grafiker [[Peter Candid]] (auch Pietro C.; eigentlich Pieter de Witte, 1548 — 1628) aus Brügge, der ab [[1586]] bis an sein Lebensende in München und Umgebung viele Altarbilder malte.
Die Candidstraße ist ebenso wie die [[Candidbrücke]], der [[Candidtunnel]] und der [[Candidplatz]] nach dem flämischen Maler und Grafiker [[Peter Candid]] (auch Pietro C.; eigentlich Pieter de Witte, 1548 — 1628) aus Brügge, der ab [[1586]] bis an sein Lebensende in München und Umgebung viele Altarbilder malte.


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der Candidstraße. 1967 bis [[1969]] folgte dann der [[Candidtunnel]] und die [[Candidbrücke]], die die Straße kreuzungsfrei unter der [[Grünwalder Straße]] und über den [[Candidplatz]] führt. Deshalb gibt es jetzt sehr verschieden ausgestattete und in die verschiedensten Richtungen führende Straßenstücke, die alle den Namen ''Candidstraße'' tragen, u. a.
1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der Candidstraße. 1967 bis [[1969]] folgten dann der Candidtunnel und die Candidbrücke, die die Straße kreuzungsfrei unter der [[Grünwalder Straße]] und über den Candidplatz führt. Deshalb gibt es jetzt sehr verschieden ausgestattete und in die verschiedensten Richtungen führende Straßenstücke, die alle den Namen ''Candidstraße'' tragen, u. a.
* ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der  
* ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der  
* [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]]
* [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]]
32.720

Bearbeitungen