Fahrzeugtypen der Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Typ M/m: Timisoara hat auf Nachfrage beim Rumänischen Rundfunk alle M-Wägen verschrottet.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Einige historische Trambahnen werden in München im [[MVG-Museum]] ausgestellt. Die meisten der dort gezeigten Fahrzeuge sind technisch betriebsbereit, etliche jedoch wegen der fehlenden Hauptuntersuchungen praktisch nicht oder nur ohne Fahrgäste fahrbar.
Einige historische Trambahnen werden in München im [[MVG-Museum]] ausgestellt. Die meisten der dort gezeigten Fahrzeuge sind technisch betriebsbereit, etliche jedoch wegen der fehlenden Hauptuntersuchungen praktisch nicht oder nur ohne Fahrgäste fahrbar.


== Pferdebahn ==
== Pferdetrambahn ==
...


== Dampftrambahn ==
...
...


 
== Ungererbahn ==
== Dampfbahn ==
 
...
...


== Triebwagen Typ Z ==
* Baujahr: 1895 - 1902
* im Betrieb bis: 1954
* Länge: 7 - 8 m
* Breite: ?
* Leistung: 18 / 36 kW
* Sitzplätze: 16 / 20
* Stehplätze: ?
* Anzahl: 32
* Fahrgestell: Union E.G. / Brill / EAG Kummer
* Verbleib: Alle kriegsbedingt zerstört, 1 Triebwagen bis 1954, dann verschrottet


== Akkutram ==
== Akku-Hybrid-Wagen (Typ Z) ==
* Baujahr: 1895 - 1902
* im Betrieb bis: 1954
* Länge: 7 - 8 m
* Breite: ?
* Leistung: 18 / 36 kW
* Sitzplätze: 16 / 20
* Stehplätze: ?
* Anzahl: 6
* Fahrgestell: Union E.G. / Brill / EAG Kummer
* Verbleib: Alle kriegsbedingt zerstört.


...


== Typ A ==
== Typ A ==
Zeile 45: Zeile 65:


== Typ B ==
== Typ B ==
* Baujahr: 1908
* im Betrieb bis: 1954
* Länge: 9 m
* Breite: ?
* Leistung: 2x36PS
* Sitzplätze: 22
* Stehplätze: 22
* Anzahl: 69
* Fahrgestell: Böker
* Verbleib: Drehgestelle wurden wiederverwertet.


== Typ C ==
== Typ C ==
* Baujahr: 1910 - 1913
* im Betrieb bis: 1954
* Länge: ?
* Breite: ?
* Leistung: 2x45 PS / 2x71 PS
* Sitzplätze: 24
* Stehplätze: 25 / 48
* Anzahl: 100
* Fahrgestell: Böker / Trelenberg
* Verbleib: Drehgestelle wurden wiederverwertet


== Typ D ==
== Typ D ==
* Baujahr: 1926 - 1931
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ E/e ==
== Typ E/e ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ F ==
== Typ F ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ G ==
== Typ G ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ J/i ("Heidelberger") ==
== Typ H ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:
 
== Fremdtriebwagen ("Typen I") ==
...
 
== Typ I/J ("Heidelberger") ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ K ==
== Typ K ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ L ==
== Typ L ==
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


== Typ M/m ==
== Typ M/m ==
=== M 1.62 ===
=== M 1.62 ===
* Baujahr: 1950
* Baujahr: 1950
Zeile 273: Zeile 397:
[[Datei:Muetz2702einst122018.jpg|thumb| Avenio-Wagen, Typnummer T2,7]]
[[Datei:Muetz2702einst122018.jpg|thumb| Avenio-Wagen, Typnummer T2,7]]


Entspricht technisch dem T1,7, aber nur zweiteilig! Bildet mit T3,7 einen Zugverband. LED-Streifen an den Türen. Innenraum ähnelt dem Typ C2 der U-Bahn. Baujahr 2018/19.
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Entspricht technisch dem T1,7, aber nur zweiteilig! Bildet mit T3,7 einen Zugverband. LED-Streifen an den Türen. Innenraum ähnelt dem Typ C2 der U-Bahn. Baujahr 2018/19.


=== Typ T3,7 ===
=== Typ T3,7 ===
Dreiteilige Form des T2,7.
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Dreiteilige Form des T2,7.


=== Typ T4,7 ===
=== Typ T4,7 ===
Vierteilige Form des T2,7.
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Vierteilige Form des T2,7.


== Spezialfahrzeuge ==
== Spezialfahrzeuge ==
Zeile 298: Zeile 449:


=== Poststraßenbahn ===
=== Poststraßenbahn ===
...
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


=== Bockerlbahn ===
=== Bockerlbahn ===
...
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


=== Kunterbahn ===
=== Kunterbahn ===
Zeile 308: Zeile 477:
== Arbeitsfahrzeuge ==
== Arbeitsfahrzeuge ==
=== Fahrdrahtkontrollwagen ===
=== Fahrdrahtkontrollwagen ===
....
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


=== Schienenschleifwagen ===
=== Schienenschleifwagen ===
...
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:


=== Salzsolewagen ===
=== Salzsolewagen ===
...
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:
 


=== Unkrautvernichtungswagen ===
=== Unkrautvernichtungswagen ===
....
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:
 


=== Fahrschulwagen ===
=== Fahrschulwagen ===
....
* Baujahr:
* im Betrieb bis:
* Länge:
* Breite:
* Leistung:
* Sitzplätze:
* Stehplätze:
* Anzahl:
* Fahrgestell:
* Verbleib:
 


== Quellen und Nachweise ==
== Quellen und Nachweise ==
19.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü