Albertgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.023 Bytes hinzugefügt ,  23. Juli 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Albertgasse''' in der [[Altstadt]] (früher: ''Unser Frauengässl, Hahnengasse, Thalergässchen'') führt von der [[Weinstraße]] zum [[Frauenplatz]]. Wann die Namensänderung von vormals Thalergässchen, (Name des Vorbesitzers des Anwesens Weinstraße 11, ab dem Jahr 1720 Franz Anton Thaller, nachmals Thaler und Erben bis 1792), in Albert Gässchen vorgenommen wurde ist nicht bekannt. Erstmals berichtet [[Lorenz Hübner]] in seiner Topographie von München, Erscheinungsjahr 1803, von diesem Namen der Gasse. Nach '''Franz Albert''', ''Weingastgeber'', von 1792 bis 1816 (Nachfolger Joseph Deuringer) Inhaber des Gasthofes "Zum Goldenen Hahn" ehedem (in der Weinstraße 10) benannt.
Die '''Albertgasse''' in der [[Altstadt]] (früher: ''Unser Frauengässl, Hahnengasse, Thalergässchen'') führt von der [[Weinstraße]] zum [[Frauenplatz]]. Wann die Namensänderung von vormals Thalergässchen, (Name des Vorbesitzers des Anwesens Weinstraße 11, ab dem Jahr 1720 Franz Anton Thaller, nachmals Thaler und Erben bis 1792), in Albert Gässchen vorgenommen wurde ist nicht bekannt. Erstmals berichtet [[Lorenz Hübner]] in seiner Topographie von München, Erscheinungsjahr 1803, von diesem Namen der Gasse. Nach '''Franz Albert''', ''Weingastgeber'', von 1792 bis 1816 (Nachfolger Joseph Deuringer) Inhaber des Gasthofes "Zum Goldenen Hahn" ehedem (in der Weinstraße 10) benannt.
Auf dem Eckgrundstück, in dem sich der Goldene Hahn einst befand, residiert derzeit, in einem Neubau, der Schlichting.
Auf dem Eckgrundstück, in dem sich der Goldene Hahn einst befand, residiert derzeit, in einem Neubau, der Schlichting.


Rambaldi weiss noch von einer Büste Alberts in den Arkaden des Südfriedhofs zu berichten.
Rambaldi weiß noch von einer Büste Alberts in den Arkaden des Südfriedhofs zu berichten.


==Zeitungsbericht==
==Zeitungsbericht==
33.404

Bearbeitungen

Navigationsmenü