George Davis Herron: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''George Davis Herron''' (* [[21. Januar]] [[1862]] in Montezuma, Indiana ; † [[9. Oktober]] [[1925]] in München) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Dozent, Schriftsteller und Protagonist der Social Gospel-Bewegung. Während des Ersten Weltkrieges brach Herron mit den antimilitaristischen Prinzipien der Sozialistischen Partei Amerikas und fungierte als Amateurdiplomat. In dieser Rolle war er so überzeugend, dass ihn der damalige US-Präsident {{WL2|Woodrow Wilson}} zu einem von zwei Delegierten zu einer Konferenz zur Zukunft Russlands ernannte<ref>American socialist theologian George D. Herron, a private international-relations analyst with close ties to the US embassy ... vgl. Albert E. Gurganus, Kurt Eisner: A Modern Life, [https://books.google.de/books?id=pbxVDwAAQBAJ&pg=PA387&dq=%22American+socialist+theologian+George+D.+Herron,+a+private+international-relations+analyst+with+close+ties+to+the+US+embassy%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwitla314tbjAhUP2aYKHRjRDzQQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22American%20socialist%20theologian%20George%20D.%20Herron%2C%20a%20private%20international-relations%20analyst%20with%20close%20ties%20to%20the%20US%20embassy%22&f=false S. 387]</ref>.
'''George Davis Herron''' (* [[21. Januar]] [[1862]] in {{WL2|en.Montezuma,_Indiana|Montezuma, Indiana}}; † [[9. Oktober]] [[1925]] in München) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Dozent, Schriftsteller und Protagonist der Social Gospel-Bewegung. Während des Ersten Weltkrieges brach Herron mit den antimilitaristischen Prinzipien der Sozialistischen Partei Amerikas und fungierte als Amateurdiplomat. In dieser Rolle war er so überzeugend, dass ihn der damalige US-Präsident {{WL2|Woodrow Wilson}} zu einem von zwei Delegierten zu einer Konferenz zur Zukunft Russlands ernannte<ref>American socialist theologian George D. Herron, a private international-relations analyst with close ties to the US embassy ... vgl. Albert E. Gurganus, Kurt Eisner: A Modern Life, [https://books.google.de/books?id=pbxVDwAAQBAJ&pg=PA387&dq=%22American+socialist+theologian+George+D.+Herron,+a+private+international-relations+analyst+with+close+ties+to+the+US+embassy%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwitla314tbjAhUP2aYKHRjRDzQQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22American%20socialist%20theologian%20George%20D.%20Herron%2C%20a%20private%20international-relations%20analyst%20with%20close%20ties%20to%20the%20US%20embassy%22&f=false S. 387]</ref>.


1899 trat er der {{WL2|Sozialistische Partei Amerikas}} bei<ref>{{WL2|:en:Spartacus Educational}}, [https://spartacus-educational.com/USAherron.htm]</ref>
1899 trat er der {{WL2|Sozialistische Partei Amerikas}} bei<ref>{{WL2|:en:Spartacus Educational}}, [https://spartacus-educational.com/USAherron.htm]</ref>
Zeile 7: Zeile 7:
1905 bezog das Paar die Villa La Primola, via Benedetto da Maiano, 15, s. Domenico di Fiesole presso Firenze (6-85) [https://books.google.de/books?id=9-nspeiAaKIC&pg=PA163&dq=%22la+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,+s.+Domenico+di%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjEo9e64NXjAhUJlYsKHVrHC1QQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22la%20Primola%2C%20via%20Benedetto%20da%20Maiano%2C%2015%2C%20s.%20Domenico%20di%22&f=false][https://books.google.de/books?id=5sALAQAAMAAJ&q=Villa+La+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,&dq=Villa+La+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjukI-B4dXjAhXHlYsKHYTNAQwQ6AEIMTAB].. aus dem 16. Jahrhundert mit Aussicht auf das Tal des Arno in der Nähe von Florenz. Im Frühjahr 1909 waren in der Villa Professor Guido Ferrando, der Übersetzer von ''The Art of Creation'' sowie ''Love's Coming of Age'' von {{WL2|Edward Carpenter}} und {{WL2|:en:George Merrill (gay activist)}} knapp einen Monat Gäste.<ref>[https://www.jstor.org/stable/43208082?seq=1#page_scan_tab_contents][https://books.google.de/books?id=vOLgAwAAQBAJ&pg=PA63&dq=%22Guido+Ferrando%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjA3ZLi3NXjAhVRY1AKHVtXAWQQ6AEIQTAE#v=onepage&q=%22Guido%20Ferrando%22&f=false][https://books.google.de/books?id=eKejPpBadawC&q=George+Herron+Villa+Arno&dq=George+Herron+Villa+Arno&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjOpvWI3tXjAhWRuIsKHVcFDxk4ChDoAQgnMAA]</ref>
1905 bezog das Paar die Villa La Primola, via Benedetto da Maiano, 15, s. Domenico di Fiesole presso Firenze (6-85) [https://books.google.de/books?id=9-nspeiAaKIC&pg=PA163&dq=%22la+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,+s.+Domenico+di%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjEo9e64NXjAhUJlYsKHVrHC1QQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22la%20Primola%2C%20via%20Benedetto%20da%20Maiano%2C%2015%2C%20s.%20Domenico%20di%22&f=false][https://books.google.de/books?id=5sALAQAAMAAJ&q=Villa+La+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,&dq=Villa+La+Primola,+via+Benedetto+da+Maiano,+15,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjukI-B4dXjAhXHlYsKHYTNAQwQ6AEIMTAB].. aus dem 16. Jahrhundert mit Aussicht auf das Tal des Arno in der Nähe von Florenz. Im Frühjahr 1909 waren in der Villa Professor Guido Ferrando, der Übersetzer von ''The Art of Creation'' sowie ''Love's Coming of Age'' von {{WL2|Edward Carpenter}} und {{WL2|:en:George Merrill (gay activist)}} knapp einen Monat Gäste.<ref>[https://www.jstor.org/stable/43208082?seq=1#page_scan_tab_contents][https://books.google.de/books?id=vOLgAwAAQBAJ&pg=PA63&dq=%22Guido+Ferrando%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjA3ZLi3NXjAhVRY1AKHVtXAWQQ6AEIQTAE#v=onepage&q=%22Guido%20Ferrando%22&f=false][https://books.google.de/books?id=eKejPpBadawC&q=George+Herron+Villa+Arno&dq=George+Herron+Villa+Arno&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjOpvWI3tXjAhWRuIsKHVcFDxk4ChDoAQgnMAA]</ref>


1906 gründete er mit dem Erbe seiner Schwiegermutter die {{WL2|:en:Rand School of Social Science}}.
1906 gründete er mit dem Erbe seiner Schwiegermutter die {{WL2|:en:Rand School of Social Science}}.


Im Verlauf des Jahres 1915 zog er von seiner Villa La Primola in Fiesole in die Villa Le Retour in Genf.
Im Verlauf des Jahres 1915 zog er von seiner Villa La Primola in Fiesole in die Villa Le Retour in Genf.


Am 14. November 1917 setzte die Österreichisch-Ungarische Armee über den {{WL2|Piave}} und stand vor {{WL2|Venedig}}.  
Am 14. November 1917 setzte die österreichisch-ungarische Armee über den {{WL2|Piave}} und stand vor {{WL2|Venedig}}.  


Ende November 1917 gab Herron einen Überblick über die Situation in Italien, analysierte die Ursachen der katastrophalen Lage,
Ende November 1917 gab Herron einen Überblick über die Situation in Italien, analysierte die Ursachen der katastrophalen Lage,
bei einem Vortrag in der US-Botschaft in Paris vor einer geschlossenen Gesellschaft zu welcher Botschafter {{WL2|William Graves Sharp}} , etwa 25 Personen darunter Mitglieder des US-Generalstabes, den Admirals {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}}, {{WL2|Robert Woods Bliss}} geladen hatte. Er folgerte, dass eine Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Österreich-Ungarn erforderlich sei, damit US-Truppen an die italienische Front verlegt werden können.
bei einem Vortrag in der US-Botschaft in Paris vor einer geschlossenen Gesellschaft zu welcher Botschafter {{WL2|William Graves Sharp}} , etwa 25 Personen darunter Mitglieder des US-Generalstabes, den Admirals {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}}, {{WL2|Robert Woods Bliss}} geladen hatte. Er folgerte, dass eine Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Österreich-Ungarn erforderlich sei, damit US-Truppen an die italienische Front verlegt werden können.
Botschafter Sharp telegraphierte den Vorgang an das State Department.
Botschafter Sharp telegraphierte den Vorgang an das State Department.
Wilson wurde innerhalb weniger Tage, nach Eingang des Drahtbericht mit Herrons Darstellung aktiv.
Wilson wurde innerhalb weniger Tage, nach Eingang des Drahtbericht mit Herrons Darstellung aktiv.
Am 5. Dezember forderte Wilson in einer Rede den {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg zu erklären.
Am 5. Dezember forderte Wilson in einer Rede den {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg zu erklären.
Am 7. Dezember 1917 erklärte der {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg.<ref>Herron arrived in Paris in late November, and met American Ambassador to {{WL2|William Graves Sharp}} . Sharp knew the importance of Herron: Soon after my arrival in Paris, Ambassador Sharp called together the available Americans in positions of authority, including some members of our General Staff and Admiral {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}} of the Navy, with {{WL2|Robert Woods Bliss}} and other of the Embassy. ...
Am 7. Dezember 1917 erklärte der {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg.<ref>Herron arrived in Paris in late November, and met American Ambassador to {{WL2|William Graves Sharp}} . Sharp knew the importance of Herron: Soon after my arrival in Paris, Ambassador Sharp called together the available Americans in positions of authority, including some members of our General Staff and Admiral {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}} of the Navy, with {{WL2|Robert Woods Bliss}} and other of the Embassy. ...
[T]o the twenty-five authoritaive Americans gathered together behind closed doors I presented the whole Italian situation quite nakedly, and what I conceived to be the cause of the disaster, with the urgent reasons for an American declaration of war against Austria, and with what seemed to me the still more urgent reason for sending a part of the Armerican army to the Italian Front. Ambassador Sharp reported the whole matter to Washington. (Fall of the German Empire volume I, page 474  
[T]o the twenty-five authoritaive Americans gathered together behind closed doors I presented the whole Italian situation quite nakedly, and what I conceived to be the cause of the disaster, with the urgent reasons for an American declaration of war against Austria, and with what seemed to me the still more urgent reason for sending a part of the Armerican army to the Italian Front. Ambassador Sharp reported the whole matter to Washington. (Fall of the German Empire volume I, page 474  
Wilson promptly took action within a few days of receiving Sharp's cable on Herron's briefing.
Wilson promptly took action within a few days of receiving Sharp's cable on Herron's briefing.
On December 5, Wilson gave a speech asking Congress to declare war on Austria-Hungary; on December 7, 1917 Congress declared war. vgl.: Edward Hawkins Sisson, America the Great, [https://books.google.de/books?id=2BL2AwAAQBAJ&pg=PA2392&dq=%22Sharp+knew+the+importance+of+Herron%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGiMTpt-3jAhWF66YKHeBkB-oQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Sharp%20knew%20the%20importance%20of%20Herron%22&f=false S. 2392]
On December 5, Wilson gave a speech asking Congress to declare war on Austria-Hungary; on December 7, 1917 Congress declared war. vgl.: Edward Hawkins Sisson, America the Great, [https://books.google.de/books?id=2BL2AwAAQBAJ&pg=PA2392&dq=%22Sharp+knew+the+importance+of+Herron%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGiMTpt-3jAhWF66YKHeBkB-oQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Sharp%20knew%20the%20importance%20of%20Herron%22&f=false S. 2392]
... und so kam {{WL2|Ernest Hemingway}} als Sanitäter nach Italien, was er in dem Roman '' {{WL2|In einem andern Land}}'' verarbeitete</ref>
... und so kam {{WL2|Ernest Hemingway}} als Sanitäter nach Italien, was er in dem Roman '' {{WL2|In einem andern Land}}'' verarbeitete</ref>


Am 31. Januar 1918 traf George Davis Herron eine von {{WL2|Heinrich Lammasch}} geführte, von {{WL2|Karl I. (Österreich-Ungarn)}} autorisierte und {{WL2|Julius Meinl}} finanzierte Delegation auf {{WL2|Schloss Gümligen}} von {{WL2|Johann Wilhelm Muehlon}} zu Friedensverhandlungen.  
Am 31. Januar 1918 traf George Davis Herron eine von {{WL2|Heinrich Lammasch}} geführte, von {{WL2|Karl I. (Österreich-Ungarn)}} autorisierte und {{WL2|Julius Meinl}} finanzierte Delegation auf {{WL2|Schloss Gümligen}} von {{WL2|Johann Wilhelm Muehlon}} zu Friedensverhandlungen.  
Ende Juni, Anfang Juli 1918 empfing er auf Vermittlung von {{WL2|Friedrich Wilhelm Foerster}} {{WL2|Adolf Müller (Politiker, 1863)}} den früheren Schriftleiter der [[Münchener Post]] und guter Bekannter von [[Alfons Falkner von Sonnenburg]] oder {{WL2|Robert de Fiori}} und leitete deren Berichte an den US-Botschafter in Bern {{WL2|Pleasant A. Stovall}} weiter.
Ende Juni, Anfang Juli 1918 empfing er auf Vermittlung von {{WL2|Friedrich Wilhelm Foerster}} {{WL2|Adolf Müller (Politiker, 1863)}} den früheren Schriftleiter der [[Münchener Post]] und guter Bekannter von [[Alfons Falkner von Sonnenburg]] oder {{WL2|Robert de Fiori}} und leitete deren Berichte an den US-Botschafter in Bern {{WL2|Pleasant A. Stovall}} weiter.


Zeile 37: Zeile 37:
,[https://books.google.de/books?id=ISRyDwAAQBAJ&pg=PT210&dq=%22Amateurdiplomaten+George+D.+Herron%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwis9439lOnjAhUE6qQKHcwiArUQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Amateurdiplomaten%20George%20D.%20Herron%22&f=false][https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Muenchen-leuchtet/Archiv2019/hartbrunner_blankemeyer.html Rudolf Hartbrunner], [http://www.hartbrunner.de/fakten/d_fakten.php?id=11826]</ref>
,[https://books.google.de/books?id=ISRyDwAAQBAJ&pg=PT210&dq=%22Amateurdiplomaten+George+D.+Herron%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwis9439lOnjAhUE6qQKHcwiArUQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Amateurdiplomaten%20George%20D.%20Herron%22&f=false][https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Muenchen-leuchtet/Archiv2019/hartbrunner_blankemeyer.html Rudolf Hartbrunner], [http://www.hartbrunner.de/fakten/d_fakten.php?id=11826]</ref>


Am 22. Januar 1919 nahm der Oberste Rat der {{WL2|Pariser Friedenskonferenz 1919}} einen ihm von Präsident Wilson vorgelegten Vorschlag für ein Vorgehen gegen Russland an. Der angenommene Plan sah vor, per Funk eine Nachricht an die verschiedenen russischen Regierungen zu senden und sie aufzufordern, Delegierte zu den Prinkipo ({{WL2|Prinzeninseln (Istanbul)}}) im Marmarameer zu entsenden, um sich am 15. Februar 1919 mit alliierten Vertretern zu treffen. Die ausgewählte Gruppe besteht aus acht Inseln für dieses Rendezvous, von denen die größte Prinkipo, ein beliebter Sommerferienort, nur 19 km von Konstantinopel entfernt ist, wo zu dieser Zeit {{WL2|Besetzung von Istanbul}} stattfand. Herron wurde zum Vertreter der Vereinigten Staaten für diese Konferenz vorgesehen. Von den Weißen-Gegnern der Russischen Oktober Revolution gab es keine Zusage zu dieser Konferenz weshalb sie nicht stattfand.<ref>But Herron's appointment as a Prinkipo delegate released a storm of protest in the American press. [https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/235937]</ref>
Am 22. Januar 1919 nahm der Oberste Rat der {{WL2|Pariser Friedenskonferenz 1919}} einen ihm von Präsident Wilson vorgelegten Vorschlag für ein Vorgehen gegen Russland an. Der angenommene Plan sah vor, per Funk eine Nachricht an die verschiedenen russischen Regierungen zu senden und sie aufzufordern, Delegierte zu den Prinkipo ({{WL2|Prinzeninseln (Istanbul)}}) im Marmarameer zu entsenden, um sich am 15. Februar 1919 mit alliierten Vertretern zu treffen. Die ausgewählte Gruppe besteht aus acht Inseln für dieses Rendezvous, von denen die größte Prinkipo, ein beliebter Sommerferienort, nur 19 km von Konstantinopel entfernt ist, wo zu dieser Zeit {{WL2|Besetzung von Istanbul}} stattfand. Herron wurde zum Vertreter der Vereinigten Staaten für diese Konferenz vorgesehen. Von den Weißen-Gegnern der Russischen Oktober Revolution gab es keine Zusage zu dieser Konferenz weshalb sie nicht stattfand.<ref>But Herron's appointment as a Prinkipo delegate released a storm of protest in the American press. [https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/235937]</ref>
==Revival of Italy==
==Revival of Italy==
1919 übersiedelte Herron von seiner Villa ''Le Retour'' in Genf zurück in die Villa ''La Primola'' in Fiesole.
1919 übersiedelte Herron von seiner Villa ''Le Retour'' in Genf zurück in die Villa ''La Primola'' in Fiesole.
Zeile 50: Zeile 50:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia-Artikel|George D. Herron}}
{{Wikipedia-Artikel|George D. Herron}}
{{SORTIERUNG:Herron, George Davis}}
{{SORTIERUNG:Herron, George Davis}}
31.801

Bearbeitungen