32.884
Bearbeitungen
(politischer Ratgeber von Präsident Wilson) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''George Davis Herron''' (* 21. Januar 1862 in Montezuma, Indiana ; † 9. Oktober 1925 in München) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Dozent, Schriftsteller und Protagonist der Social Gospel-Bewegung. Während des Ersten Weltkrieges brach Herron mit den antimilitaristischen | '''George Davis Herron''' (* [[21. Januar]] [[1862]] in Montezuma, Indiana ; † [[9. Oktober]] [[1925]] in München) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Dozent, Schriftsteller und Protagonist der Social Gospel-Bewegung. Während des Ersten Weltkrieges brach Herron mit den antimilitaristischen Prinzipien der Sozialistischen Partei Amerikas und fungierte als Amateurdiplomat. In dieser Rolle war er so überzeugend, dass ihn der damalige US-Präsident {{WL2|Woodrow Wilson}} zu einem von zwei Delegierten zu einer Konferenz zur Zukunft Russlands ernannte<ref>American socialist theologian George D. Herron, a private international-relations analyst with close ties to the US embassy ... vgl. Albert E. Gurganus, Kurt Eisner: A Modern Life, [https://books.google.de/books?id=pbxVDwAAQBAJ&pg=PA387&dq=%22American+socialist+theologian+George+D.+Herron,+a+private+international-relations+analyst+with+close+ties+to+the+US+embassy%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwitla314tbjAhUP2aYKHRjRDzQQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22American%20socialist%20theologian%20George%20D.%20Herron%2C%20a%20private%20international-relations%20analyst%20with%20close%20ties%20to%20the%20US%20embassy%22&f=false S. 387]</ref>. | ||
1899 trat er der {{WL2|Sozialistische Partei Amerikas}} bei<ref>{{WL2|:en:Spartacus Educational}}, [https://spartacus-educational.com/USAherron.htm]</ref> | 1899 trat er der {{WL2|Sozialistische Partei Amerikas}} bei<ref>{{WL2|:en:Spartacus Educational}}, [https://spartacus-educational.com/USAherron.htm]</ref> | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*Der Pariser Frieden und die Jugend Europas, Berlin, 1920 | *Der Pariser Frieden und die Jugend Europas, Berlin, 1920 | ||
<ref>{{WL2|Münchener Digitalisierungszentrum}} Digitale Bibliothek, [https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&ab=Herron%2C+George+Davis&l=de][https://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf7t1nb2fw/entire_text/]</ref> | <ref>{{WL2|Münchener Digitalisierungszentrum}} Digitale Bibliothek, [https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&ab=Herron%2C+George+Davis&l=de][https://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf7t1nb2fw/entire_text/]</ref> | ||
== | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
{{Wikipedia-Artikel|George D. Herron}} | {{Wikipedia-Artikel|George D. Herron}} | ||
{{SORTIERUNG:Herron, George Davis}} | {{SORTIERUNG:Herron, George Davis}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | |||
[[Kategorie:Wahlmünchner]] | [[Kategorie:Wahlmünchner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1862]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1925]] | |||
[[Kategorie:20. Jahrhundert]] | [[Kategorie:20. Jahrhundert]] |
Bearbeitungen