31.004
Bearbeitungen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Albin Lincke == | == Albin Lincke == | ||
:Adressbücherwälzung. Anhand der Adressbücher von München findet sich Lincke, namentlich, erstmals im November 1888, (1889), aals Architekt in München Landwehrstraße 17, Rückgebäude. In der AUsgabe 11/1889 dann zusammen mit Littmann. Wohl Anfang 1893 ist es dann nicht mehr Littmann, sondern Vent, zusammen mit Lincke. Um 1900 geht es dann zusammen in die Schillerstraße 16. Lincke & Vent. um 1904 dort nurmehr Lincke. Und in der Adressbuchausgabe 11/1910 steht dort was sehr interessantes. Albin Linckje, Architekturbüro. usw. Inhaber, Karol. Lincke. Man mag nun annehmen, daß Lincke 1910 verstorben ist. In den Adressbüchern nach 1911 ist der Familienname Lincke nicht mehr in München vergeben. | :Adressbücherwälzung. Anhand der Adressbücher von München findet sich Lincke, namentlich, erstmals im November 1888, (1889), aals Architekt in München Landwehrstraße 17, Rückgebäude. In der AUsgabe 11/1889 dann zusammen mit Littmann. Wohl Anfang 1893 ist es dann nicht mehr Littmann, sondern Vent, zusammen mit Lincke. Um 1900 geht es dann zusammen in die Schillerstraße 16. Lincke & Vent. um 1904 dort nurmehr Lincke. Und in der Adressbuchausgabe 11/1910 steht dort was sehr interessantes. Albin Linckje, Architekturbüro. usw. Inhaber, Karol. Lincke. Man mag nun annehmen, daß Lincke 1910 verstorben ist. In den Adressbüchern nach 1911 ist der Familienname Lincke nicht mehr in München vergeben. | ||
* Ländstraße 6 - 1891-1892 Lincke - Littmann. | * [[Ländstraße]] 6 - 1891-1892 Lincke - Littmann. Mit der ehemaligen Wohnhausgruppe Steinsdorfstraße errichtet. | ||
* [[Steinsdorfstraße]] 18,19 Wohnhausgruppe 1891-1892 Lincke - Littmann. Zweites Eckhaus an der Ländstraße erhalten. | |||
== Kleber == | == Kleber == |
Bearbeitungen