2.951
Bearbeitungen
(→Wedekind-Gedichte zum Münchner Theaterzensurbeirat: +Abschnittsumbruch, um die Einzelnachweise darunter zu platzieren) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|Halbe | |Halbe | ||
|{{WL2|Max Halbe}} | |{{WL2|Max Halbe}} | ||
|Austritt: Das Verbot von Schloss Wetterstein am 30. Oktober 1911 und Oaha am 16. Nomvember 1911 sowie die Ablehnung des Kammersängers durch die Intendanz des Hoftheaters haben Wedekind, der sich durch in seinem dramatischen Schaffen zunehmend durch die Zensur eingeschränkt sah zu drei Fragen an die Öffentlichkeit veranlaßt, in denen er um Aufklärung bat: ''Wer'', ''Was'' und ''Warum'' gegen ihn hatte. Am 1. Dezember 1911 sandte Max Halbe an den Polizeipräsidenten von der Heydte: Der kgl. Polizeidir. beehre ich mir, mitzuteilen, dass ich mich von heute nicht mehr als Mitglied des Zensurbeirates zu betrachten bitte, da mir eine weitere Mitwirkung an dieser Institution in Anbetracht der verschärften prinzipiellen Gegensätze nicht mehr ersprießlich erscheint. Ganz ergebenst Dr. Max Halbe. | |Austritt: Das Verbot von Schloss Wetterstein am 30. Oktober 1911 und Oaha am 16. Nomvember 1911 sowie die Ablehnung des Kammersängers durch die Intendanz des Hoftheaters haben Wedekind, der sich durch in seinem dramatischen Schaffen zunehmend durch die Zensur eingeschränkt sah zu drei Fragen an die Öffentlichkeit veranlaßt, in denen er um Aufklärung bat: ''Wer'', ''Was'' und ''Warum'' gegen ihn hatte. Am 1. Dezember 1911 sandte Max Halbe an den Polizeipräsidenten von der Heydte: ''Der kgl. Polizeidir. beehre ich mir, mitzuteilen, dass ich mich von heute nicht mehr als Mitglied des Zensurbeirates zu betrachten bitte, da mir eine weitere Mitwirkung an dieser Institution in Anbetracht der verschärften prinzipiellen Gegensätze nicht mehr ersprießlich erscheint. Ganz ergebenst Dr. Max Halbe''. | ||
Der Brief wurde in fast allen größeren Zeitungen Münchens und des Deutschen Reichs veröffentlicht. In den Kommentaren zu dieser Austrittserklärung kam meist die Hoffnung zum Ausdruck, dass andere Mitglieder dem Beispiel | Der Brief wurde in fast allen größeren Zeitungen Münchens und des Deutschen Reichs veröffentlicht. In den Kommentaren zu dieser Austrittserklärung kam meist die Hoffnung zum Ausdruck, dass andere Mitglieder dem Beispiel Max Halbes folgen mögen. | ||
|- | |- | ||
Zeile 197: | Zeile 197: | ||
== Entscheidungen des Münchner Theaterzensur-Beirates == | == Entscheidungen des Münchner Theaterzensur-Beirates == | ||
Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918. | Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918<ref>Michael Meyer, Theaterzensur in München, 1900–1918, Komm.-Verl. Uni-Dr., 1982 - 370 S., [https://books.google.de/books?id=SHg3AAAAIAAJ&q=Kasp.+Kammerspiele&dq=Kasp.+Kammerspiele&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwii4tiH25_jAhVGyaQKHfTyAGIQ6AEILTAB S. 322] f.f.</ref>. | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
!|Bearbeiter | !|Bearbeiter | ||
!|Beraten am | !|Beraten am | ||
!|Entscheidung | |||
!|Entschieden am | !|Entschieden am | ||
Zeile 412: | Zeile 413: | ||
|Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909 | |Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909 | ||
| | | | ||
|Kein | |Kein Ergebnis 6 mal im Umlauf | ||
| | | | ||
Zeile 647: | Zeile 648: | ||
|Vor dem Frauengefängniss | |Vor dem Frauengefängniss | ||
|Lustspiel | |Lustspiel | ||
|nach | |nach Maupassant, Friedmann und Lunzer | ||
|Lustspielhaus | |Lustspielhaus | ||
|13. Februar 1911 | |13. Februar 1911 | ||
Zeile 772: | Zeile 773: | ||
|Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt) | |Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt) | ||
|2. November 1911 | |2. November 1911 | ||
|ohne | |ohne Ergebnis auf der Sitzung vom 4.3.1912 wird eine Freigabe mit Strichen beschlossen: Schnorr, Stadler, Graßmann, Ruederer, Hofmiller, Müller, Nicklas, Gleichen, Gruber, Muncker | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|1911_15 | |1911_15 | ||
|Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht | |Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht Gewordene. Eine Geschichte ans der Niederung. Als vor Monaten das Münchner Lustspielhaus die Einstudierung „wagte“, kam das polizeiliche Verbot. Man schwieg mit Unrecht... Denn wie das Drama „Trastevere" zu beurteilen wäre, (das vor kurzem im Verlag von Richard Etzold in München erschien), mögen ... Georg Hecht, „Trastevere" 179. | ||
|Trauerspiel | |Trauerspiel | ||
|S. Flesch | |S. Flesch | ||
Zeile 796: | Zeile 797: | ||
|Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer | |Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer | ||
|28. November 1911 | |28. November 1911 | ||
|Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf | |Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf Veranlassung der Regierung von Oberbayern Anhörung des Zensurbeirates Beschwerde abgewiesen vom Reg. v. Obb. | ||
|31. Januar 1911 | |31. Januar 1911 | ||
Zeile 868: | Zeile 869: | ||
|Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi | |Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi | ||
|1. Mai 1912 | |1. Mai 1912 | ||
|Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi, Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von | |Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi, Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von literarischer Bedeutung, 2. Intime Familienverhältnisse in verlogener und ungehöriger Weise dargestellt. Die Komödie von Dörmann und Fuchs "Die heilige Sache" wollte er nicht freigeben, weil das Schlüsselstück über das Bayreuther Haus Wagner in diffamierender und verfälschender Weise noch lebende Personen diskreditiere. | ||
|21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref> | |21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref> | ||
Zeile 892: | Zeile 893: | ||
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll | |Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll | ||
|27. April 1912 | |27. April 1912 | ||
|genehmigt am 8. Juli 1912, in der | |genehmigt am 8. Juli 1912, in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe: Muncker, Nicklas, Stadler, Weigand, Graßmann, Ruederer, Crusius, Savits, Krapelin, Sulger, für Verbot: Mensi, Gruber, Arnold | ||
|8. Juli 1912 | |8. Juli 1912 | ||
Zeile 899: | Zeile 900: | ||
|Circe | |Circe | ||
| | | | ||
| von Pedro Calderón de la Barca | | von Pedro Calderón de la Barca Bearbeitung von Georg Fuchs | ||
|Küth. Münchner Künstlertheater | |Küth. Münchner Künstlertheater | ||
| | | | ||
Zeile 916: | Zeile 917: | ||
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi | |Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi | ||
| | | | ||
|genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche | |genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche bezüglich anstößiger Stellen (Inzest) 2. Dezentes Spiel und dezente Kostüme. 3. Ernste Wiedergabe. | ||
|25. Juni 1912 | |25. Juni 1912 | ||
Zeile 1.288: | Zeile 1.289: | ||
|Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold | |Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold | ||
| | | | ||
|Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der | |Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der italienische Botschafter in Berlin protestiert, weil das Schauspiel diffamierende Äußerungen über die italienische Polizei enthielt». | ||
| | | | ||
Zeile 1.300: | Zeile 1.301: | ||
|Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker | |Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker | ||
| | | | ||
|Verbot | |Verbot Entscheidung auf Kriegsdauer | ||
| | | | ||
Zeile 1.312: | Zeile 1.313: | ||
|Crusius, Gleichen, Sulger, Kraepelin, Voll, Nicklas | |Crusius, Gleichen, Sulger, Kraepelin, Voll, Nicklas | ||
| | | | ||
|Verbot am 9. | |Verbot am 9. Februar 1916, Entscheidung für Kriegsdauer | ||
| | | | ||
Zeile 1.519: | Zeile 1.520: | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
== | == Wedekind-Gedichte zum Münchner Theaterzensurbeirat == | ||
[[Frank Wedekind]] (1864—1918) war ein Münchner Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Er gehörte zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche und war wie viele Zeitgenossen ein Opfer der Zensurbehörde in München. Seine Erlebnisse verarbeitete er unter anderem in zwei Gedichten zum Beirat selbst und zu dessen Gründer Julius Freiherr von der Heydte: | |||
<div style="float:left"> | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Zensurbeirat | |||
|- | |||
|<poem> | |||
Die Zensur wählt einen Beirat, | |||
Under Beirat rät genau, | |||
Wie in einer Musterheirat | |||
Die normale Ehefrau. | |||
Dreimal "Ja" auf alle Fragen, | |||
Wie der Zensor sie bespricht. | |||
"Nein" dar nur der Zensor sagen, | |||
Sollte je ein Rat sich lohnen, | |||
Weil ihr Leid die Menschheit klagt, | |||
Dann, um sein Gehirn zu schonen, | |||
wird der Beirat nicht gefragt. | |||
Und zu solchen Narrenpossen, | |||
Aller Menschenwürde bar, | |||
Bieten heut sich unverdrossen | |||
Lauter Ehrenmänner dar. | |||
</poem> | |||
|} | |||
</div> | |||
<div style="float:left; padding-left:2em"> | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Herr von der Heydte - Zur Gitarre gesungen | |||
|- | |||
|<poem> | |||
Vor dem Münchner Zensor | |||
Herrn von der Heydte, | |||
Macht nun auch Lessing | |||
Moralisch Pleite. | |||
Jüngst ward durch einen | |||
Grausam roten | |||
Zensurstrich Minna | |||
Von Barnhelm verboten. | |||
Denn alles, um das sich | |||
Dies Schandstück dreht, | |||
Ist heillose, freche | |||
Perversität. | |||
Die Minna, längst ahnt es | |||
Der Zensor schon | |||
Ist eine verkappte | |||
Mannsperson. | |||
Und in Tellheim witterte | |||
Er schon immer | |||
Ein schamlos verkleidetes | |||
Frauenzimmer. | |||
Damit sich der Zensor | |||
Nun kann überzeugen, | |||
Daß ihnen das richtige | |||
Geschlecht zu eigen, | |||
Ward von beiden um | |||
Die Erlaubnis gebeten, | |||
In ihren Rollen | |||
Nackt aufzutreten. | |||
Ja, sie wollten des kurzsichtigen | |||
Zensors wegen | |||
Sogar ein kleines | |||
Tänzchen einlegen. | |||
Herr von der Heydte | |||
Rast und tobt, | |||
Und beim heiligen Ignatius | |||
Hat er gelobt: | |||
Eher tilg' er die | |||
Literatur von der Erde, | |||
Als daß Minna von Barnhelm | |||
Nackt getanzt werde. | |||
Dies Schandstück, in dem | |||
Die Verliebten verkehren | |||
Mit gänzlich vertauschten | |||
Geschlechtscharakteren. | |||
Wofür läßt sich | |||
Von der Heydte bezahlen? | |||
Für den Weltrekord | |||
In Kulturskandalen! | |||
Verendet an ihm | |||
Auch München, die Kunststadt, | |||
Berlin lacht heiter: | |||
Schadet det uns wat? | |||
</poem> | |||
|} | |||
</div> | |||
<br clear="all" /> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |