Alois Zettler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Alois Zettler (9. Oktober 1854 in [[München]] 9. Oktober 1942, ebenda) war Elektrotechniker und Erfinder.
'''Alois Zettler''' (* [[9. Oktober]] [[1854]] in [[München]], † [[9. Oktober]] [[1942]] ebenda) war Elektrotechniker und Erfinder.


Er lernte Feinmechaniker und war von 1872 bis 1876 auf der Walz durch Deutschland (München-Frankfurt), Schweiz, Italien, Österreich-Ungarn, (Zürich-Genf), Tschechien, Frankreich, England und in den USA bei Edison. Dann arbeitete er 1876 beim berühmten Physiker Rühmkorff in Paris. Er suchte gezielt Stellen, an denen er Neues lernen konnte. In den USA fand er während der Weltwirtschaftskrise keine Arbeit und zog als Tramp umher. Auszüge seines Reisetagebuchs wurden hundert Jahre später veröffentlicht.
Er lernte Feinmechaniker und war von 1872 bis 1876 auf der Walz durch Deutschland (München-Frankfurt), Schweiz, Italien, Österreich-Ungarn, (Zürich-Genf), Tschechien, Frankreich, England und in den USA bei Edison. Dann arbeitete er 1876 beim berühmten Physiker Rühmkorff in Paris. Er suchte gezielt Stellen, an denen er Neues lernen konnte. In den USA fand er während der Weltwirtschaftskrise keine Arbeit und zog als Tramp umher. Auszüge seines Reisetagebuchs wurden hundert Jahre später veröffentlicht.
Zeile 19: Zeile 19:


{{wikipedia}}
{{wikipedia}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Gestorben 1942]]
32.215

Bearbeitungen

Navigationsmenü