Heßstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 57: Zeile 57:
Bei den Häusern Heßstraße 34 (Giraffe) und 70 ({{WL2|Todsünden|"Die sieben Todsünden"}}, richtiger die sieben Hauptsünden, an deren Vergebung der zugehörige Spruch mahnt) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert.
Bei den Häusern Heßstraße 34 (Giraffe) und 70 ({{WL2|Todsünden|"Die sieben Todsünden"}}, richtiger die sieben Hauptsünden, an deren Vergebung der zugehörige Spruch mahnt) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert.


; Nr. 22: hier befindet sich das Krankenhaus [[Diakoniewerk]].
; Nr. 22:  
* Krankenhaus [[Diakoniewerk]].


; Nr. 80: Mietshaus, Baudenkmal, erbaut im Jahr 1898 bis 1890, Baumeister Heinrich Hilgert (Bautechnisches Büro). Nordische Renaissance, Rohbackstein mit reichen Putzgliederungen. Fensterrahmen erneuert.
; Nr. 80:  
* Mietshaus, Baudenkmal, erbaut im Jahr 1898 bis 1890, Baumeister Heinrich Hilgert (Bautechnisches Büro). Nordische Renaissance, Rohbackstein mit reichen Putzgliederungen. Fensterrahmen erneuert.


; Nr. 90: Münchner Ableger des [[muCCC|Chaos Computer Clubs]].
; Nr. 90:  
* Münchner Ableger des [[muCCC|Chaos Computer Clubs]].
* Lokal: [[Eat The Rich]]


; Nr. 132: Die ehemalige [[Reithalle]].
; Nr. 132:  
* Die ehemalige [[Reithalle]].


==Lage==
==Lage==
29.441

Bearbeitungen