32.107
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Prinzhorn''' ([[1886]], † [[14. Juni]] [[1933]]) | '''Hans Prinzhorn''' (* [[8. Juni]] [[1886]] in [[Hemer]], [[Westfalen]]; † [[14. Juni]] [[1933]] in [[München]]) war Kunsthistoriker und Arzt. Er gilt heute als einer der Pioniere einer interdisziplinären Sichtweise (besonders in der Psychiatrie). Ihn interessierten kulturanthropologische Fragen, etwa nach dem Ursprung künstlerischer Gestaltung oder dem "schizophrenen Weltgefühl" in der expressionistischen Kunst seiner Zeit, und er hoffte, in den Werken der Patienten der psychiatrischen Kliniken einen unverstellten, elementaren Zugang zur Kunst zu finden. | ||
In den Nachkriegsjahren des Ersten Weltkriegs baute er, von Karl Wilmanns, dem Leiter der Heidelberger Psychiatrischen Klinik, unterstützt, diese einzigartige Sammlung von Werken aus psychiatrischen Anstalten auf. Mit seinem reich illustrierten Buch '''Bildnerei der Geisteskranken''' (Berlin 1922), in dem große Teile der Sammlung dokumentiert, interpretiert und in kulturkritische Überlegungen eingebettet werden, verabschiedet er endgültig die Fragen an den bildnerischen Ausdruck als dem einer diagnostischen Beweiskraft. | In den Nachkriegsjahren des Ersten Weltkriegs baute er, von Karl Wilmanns, dem Leiter der Heidelberger Psychiatrischen Klinik, unterstützt, diese einzigartige Sammlung von Werken aus psychiatrischen Anstalten auf. Mit seinem reich illustrierten Buch '''Bildnerei der Geisteskranken''' (Berlin 1922), in dem große Teile der Sammlung dokumentiert, interpretiert und in kulturkritische Überlegungen eingebettet werden, verabschiedet er endgültig die Fragen an den bildnerischen Ausdruck als dem einer diagnostischen Beweiskraft. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
__toc__ | __toc__ | ||
== Die Sammlung Prinzhorn == | == Die Sammlung Prinzhorn == | ||
Bearbeitungen