Eduard Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Jurist Dr. '''Eduard Hamm''' (16. Oktober 1879 in Passau 23. September [[1944]] in Berlin) war auch als Politiker (DDP) aktiv und ein Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Er wurde von der Gestapo vermutlich 1944 entweder ermordet oder in den Tod getrieben.
Der Jurist Dr. '''Eduard Hamm''' (* [[16. Oktober]] [[1879] in {{WL2|Passau}}, † [[23. September]] [[1944]] in Berlin) war auch als Politiker (DDP) aktiv und ein Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Er wurde von der Gestapo vermutlich 1944 entweder ermordet oder in den Tod getrieben.
Nach einer Karriere in Bayern wurde er in der ersten Zeit als demokratische Republik - Weimarer Republik - in Berlin vorübergehend Wirtschaftsminister-
Nach einer Karriere in Bayern wurde er in der ersten Zeit als demokratische Republik - Weimarer Republik - in Berlin vorübergehend Wirtschaftsminister-


Zeile 6: Zeile 6:
1911 wurde er ins bayerische Staatsministerium des Innern berufen und 1916 von diesem als Vorstandsmitglied in die Zentral-Einkaufsgesellschaft abgeordnet. In der Folgezeit war er als Rat im Berliner Kriegsernährungsamt tätig, bis er 1917 ins bayerische Innenministerium zurückkehrte. Anfang 1918 wurde er Legationsrat in der Handelsabteilung des Bayerischen Ministeriums des Äußern.
1911 wurde er ins bayerische Staatsministerium des Innern berufen und 1916 von diesem als Vorstandsmitglied in die Zentral-Einkaufsgesellschaft abgeordnet. In der Folgezeit war er als Rat im Berliner Kriegsernährungsamt tätig, bis er 1917 ins bayerische Innenministerium zurückkehrte. Anfang 1918 wurde er Legationsrat in der Handelsabteilung des Bayerischen Ministeriums des Äußern.


 
Nach der 1918er [[Novemberrevolution]] und dem Ende der [[Münchner Räterepublik]] gehörte Hamm vom 15. Juli bis zum 14. Oktober 1920 dem bayerischen Landtag an. Sein Landtagsmandat legte er nieder, nachdem er bei der Reichstagswahl im Juni 1920 in den Deutschen Reichstag gewählt worden war, dessen Mitglied er bis 1924 war.
Nach der 1918er [[Novemberrevolution]] und dem Ende der [[Münchner Räterepublik]] gehörte Hamm vom 15. Juli bis zum 14. Oktober 1920 dem Bayerischen Landtag an. Sein Landtagsmandat legte er nieder, nachdem er bei der Reichstagswahl im Juni 1920 in den Deutschen Reichstag gewählt worden war, dessen Mitglied er bis 1924 war.
 


Vom 31. Mai 1919 bis zum 24. Juli 1922 war Hamm Minister für Handel, Industrie und Gewerbe in den von den Ministerpräsidenten Hoffmann, von Kahr und Lerchenfeld-Köfering geführten Regierungen des Freistaates Bayern.  
Vom 31. Mai 1919 bis zum 24. Juli 1922 war Hamm Minister für Handel, Industrie und Gewerbe in den von den Ministerpräsidenten Hoffmann, von Kahr und Lerchenfeld-Köfering geführten Regierungen des Freistaates Bayern.  


1922/1923 wurde er Staatssekretär in der Reichskanzlei unter Wilhelm Cuno und vom 30. November 1923 bis zum 15. Januar 1925 schließlich Reichswirtschaftsminister unter Reichskanzler [[Wilhelm Marx]].
1922/1923 wurde er Staatssekretär in der Reichskanzlei unter Wilhelm Cuno und vom 30. November 1923 bis zum 15. Januar 1925 schließlich Reichswirtschaftsminister unter Reichskanzler [[Wilhelm Marx]].


Nach seinem Ausscheiden aus der Reichsregierung war Hamm von 1925 bis 1933 geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelstages, Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates und Herausgeber der Deutschen Wirtschaftszeitung, in der er unter anderem das Wirtschaftsprogramm der NSDAP kritisierte.
Nach seinem Ausscheiden aus der Reichsregierung war Hamm von 1925 bis 1933 geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelstages, Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates und Herausgeber der Deutschen Wirtschaftszeitung, in der er unter anderem das Wirtschaftsprogramm der NSDAP kritisierte.
Zeile 19: Zeile 16:
Schon 1920/1921 hatte Hamm im bayerischen Kabinett die „antisemitische Hetze“ der Nationalsozialisten angeprangert und ein Verbot des Völkischen Beobachters beantragt.
Schon 1920/1921 hatte Hamm im bayerischen Kabinett die „antisemitische Hetze“ der Nationalsozialisten angeprangert und ein Verbot des Völkischen Beobachters beantragt.


Nach der gewaltsamen Machtübernahme des NS-Regimes wurde Hamm 1933 in den Ruhestand versetzt. Er zog sich aus dem aktiven politischen Leben zurück, lebte in Reit im Winkel und war in den Folgejahren als Rechtsanwalt in Berlin und München tätig.
Nach der gewaltsamen Machtübernahme des NS-Regimes wurde Hamm 1933 in den Ruhestand versetzt. Er zog sich aus dem aktiven politischen Leben zurück, lebte in {{WL2|Reit im Winkl}} und war in den Folgejahren als Rechtsanwalt in Berlin und München tätig.
 


Seine Kontakte pflegte er weiterhin, vor allem zum Widerstandskreis um Otto Geßler, Franz Sperr und Carl Friedrich Goerdeler. Für den Fall eines Umsturzes war er im Schattenkabinett Beck/Goerdeler als Landesverweser für Bayern vorgesehen.
Seine Kontakte pflegte er weiterhin, vor allem zum Widerstandskreis um Otto Geßler, Franz Sperr und Carl Friedrich Goerdeler. Für den Fall eines Umsturzes war er im Schattenkabinett Beck/Goerdeler als Landesverweser für Bayern vorgesehen.
Zeile 26: Zeile 22:
Nach dem Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 wurde Hamm im Zuge der Gestapo-Aktion „Gitter“ am 2. September von der Gestapo verhaftet und in das Gefängnis Lehrter Straße verschleppt, wo er unter bis heute ungeklärten Umständen zu Tode kam.
Nach dem Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 wurde Hamm im Zuge der Gestapo-Aktion „Gitter“ am 2. September von der Gestapo verhaftet und in das Gefängnis Lehrter Straße verschleppt, wo er unter bis heute ungeklärten Umständen zu Tode kam.


===Grab, Ehrungen===
== Grab, Ehrungen ==
Er ist auf dem Münchner [[Waldfriedhof]] beigesetzt; sein Grab wurde von Oberbürgermeister Christian Ude zum [[Ehrengrab]] erklärt.
Er ist auf dem Münchner [[Waldfriedhof]] beigesetzt; sein Grab wurde von Oberbürgermeister Christian Ude zum [[Ehrengrab]] erklärt.


Zeile 37: Zeile 33:


* In Passau ist die Eduard-Hamm-Straße nach ihm benannt, ebenso die [[Hammstraße]] in München.
* In Passau ist die Eduard-Hamm-Straße nach ihm benannt, ebenso die [[Hammstraße]] in München.
=== Daten, Weblinks ===
16. Oktober 1879 in Passau — 23. September 1944 in Berlin


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


 
{{SORTIERUNG:Hamm, Eduard}}
[[Kategorie:Person|Hamm, Edu]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politiker|Hamm, Edu]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter|Hamm, Edu]]  
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:MdR|Hamm, Edu]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]  
[[Kategorie:MdR]]
[[Kategorie:Geboren 1879]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
30.693

Bearbeitungen