Erwin Bowien: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwin Johannes Bowien''' (* 3. September 1899 in Mülheim an der Ruhr; † 3. Dezember 1972 in Weil am Rhein) war ein deutscher Maler, Seine Künstlerische Ausbildung erhielt er in München bei Prof. Robert Engels, dem Begründer des Münchener Neuimpressionismus.
'''Erwin Johannes Bowien''' (* [[3. September]] [[1899]] in Mülheim an der Ruhr; † [[3. Dezember]] [[1972]] in Weil am Rhein) war ein deutscher Maler, Seine Künstlerische Ausbildung erhielt er in München bei Prof. Robert Engels, dem Begründer des Münchener Neuimpressionismus.


== Biographie ==
== Biographie ==
Erwin Bowien wurde als Sohn des Bauingenieurs und späteren kaufmännischen Direktors des Rheinhafens in Weil am Rhein Erich Bowien und seiner Frau Anna-Maria, geborene Neufeldt aus Elbing in Ostpreußen, geboren. Er wuchs in Berlin-Charlottenburg und später in Neuchâtel in der Schweiz auf. Bowien schloss Freundschaft mit Eric Thiébaud, der ihm 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Wiedereinreise in die Schweiz ermöglichte.
Erwin Bowien wurde als Sohn des Bauingenieurs und späteren kaufmännischen Direktors des Rheinhafens in Weil am Rhein Erich Bowien und seiner Frau Anna-Maria, geborene Neufeldt aus Elbing in Ostpreußen, geboren. Er wuchs in Berlin-Charlottenburg und später in Neuchâtel in der Schweiz auf. Bowien schloss Freundschaft mit Eric Thiébaud, der ihm 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Wiedereinreise in die Schweiz ermöglichte.
[[Datei:Erwin Bowien Selbstbildnis 1920.jpg|gerahmt|rechts| Erwin Bowien (1899-1972). Werkverzeichnis N° 2171: Jugendliches Selbstbildnis,1920er Jahre]]
[[Datei:Erwin Bowien Selbstbildnis 1920.jpg|gerahmt|rechts| Erwin Bowien (1899-1972). Werkverzeichnis N° 2171: Jugendliches Selbstbildnis,1920er Jahre]]
Zeile 25: Zeile 24:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Hansjakob Dresia: Erwin Johannes Bowien" Eine Einführung in das Werk des Malers, Solingen, undatiert.[8]
*Hansjakob Dresia: Erwin Johannes Bowien" Eine Einführung in das Werk des Malers, Solingen, undatiert.[8]
*Anonym: Erwin J. Bowien, Solingen, 60 Jahre Katalog zur Ausstellung des Deutschen Klingenmuseums Solingen vom 17. Januar bis 28.Februar 1960.[17]
*Anonym: Erwin J. Bowien, Solingen, 60 Jahre Katalog zur Ausstellung des Deutschen Klingenmuseums Solingen vom 17. Januar bis 28.Februar 1960.[17]
Zeile 40: Zeile 38:


== Filme, Hörspiel ==
== Filme, Hörspiel ==
*1992 Hassen Bouabdellah: Bettina Heinen-Ayech – Brief an Erwin Bowien. Film, Solingen und Algier, 1992. Die französische Fassung trägt den Titel Bettina Heinen-Ayech – Lettre à Erwin Bowien. Der Film wurde in der offiziellen Selektion des Festivals von Montreal aufgenommen.[21]
*1992 Hassen Bouabdellah: Bettina Heinen-Ayech – Brief an Erwin Bowien. Film, Solingen und Algier, 1992. Die französische Fassung trägt den Titel Bettina Heinen-Ayech – Lettre à Erwin Bowien. Der Film wurde in der offiziellen Selektion des Festivals von Montreal aufgenommen.[21]
*2010 Georg Bayerle. Die Kunst der Erinnerung im Format Zwischen Spessart und Karwendel des BR[21]
*2010 Georg Bayerle. Die Kunst der Erinnerung im Format Zwischen Spessart und Karwendel des BR[21]
24.231

Bearbeitungen