30.653
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Damaliger Fahrbetrieb == | == Damaliger Fahrbetrieb == | ||
Triebwagen und Beiwagen der Trambahnlinie 37 hatten noch keine verschließbaren Türen, sondern vorne und hinten jeweils ein hüfthohes, klappbares Metallgatter, das im Fahrbetrieb durch den Schaffner geschlossen werden sollte, aber oft nicht wurde. So war ein (unzulässiges) Auf- und Abspringen während der überwiegend langsamen Fahrt möglich. Der Triebwagen war noch mit einem Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle (Rollenstromabnehmer) ausgestattet, der von unten durch eine Feder gegen den Fahrdraht gedrückt wurde. Die Wagen waren mit Holzbänken entlang den Fenstern versehen. Wenn der Ein- und Ausstiegsvorgang an einer Haltestelle abgeschlossen war, signalisierte dies der Schaffner dem Fahrer durch Ziehen an einem ledernen Seil, das vorne beim Fahrer ein Klingelsignal auslöste. Beim Beginn des Ein- und Ausstiegsvorgangs klingelte es einmal, bei Beendigung zweimal. Jede Haltestelle wurde durch den Schaffner laut ausgerufen. Die Texte waren immer gleich: „Nächste Haltestelle Nordbad – Endstation – Alles aussteigen!“. „Die Fahrscheine bitte!“ „Kurzstrecke oder Langstrecke?“ „Wer ist noch zugestiegen?“ „Nächste Haltestelle Max-Weber-Platz – Umsteigen in die Linie 20 Richtung Herkomerplatz und Sendlinger-Tor-Platz“. Der Fahrschein kostete für Schüler und Jugendliche 10 Pfennig für eine ''Kurzstrecke'' (zwei Stationen) und 15 Pfennig für eine ''Langstrecke''. Erwachsene bezahlten 25 Pfennig bzw. 30 Pfennig. Schwarzfahren kostete damals zwei Mark. | Triebwagen und Beiwagen der Trambahnlinie 37 hatten noch keine verschließbaren Türen, sondern vorne und hinten jeweils ein hüfthohes, klappbares Metallgatter, das im Fahrbetrieb durch den Schaffner geschlossen werden sollte, aber oft nicht wurde. So war ein (unzulässiges) Auf- und Abspringen während der überwiegend langsamen Fahrt möglich. Der Triebwagen war noch mit einem Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle (Rollenstromabnehmer) ausgestattet, der von unten durch eine Feder gegen den Fahrdraht gedrückt wurde. Die Wagen waren mit Holzbänken entlang den Fenstern versehen. Wenn der Ein- und Ausstiegsvorgang an einer Haltestelle abgeschlossen war, signalisierte dies der Schaffner dem Fahrer durch Ziehen an einem ledernen Seil, das vorne beim Fahrer ein Klingelsignal auslöste. Beim Beginn des Ein- und Ausstiegsvorgangs klingelte es einmal, bei Beendigung zweimal. Jede Haltestelle wurde durch den Schaffner laut ausgerufen. Die Texte waren immer gleich: „Nächste Haltestelle Nordbad – Endstation – Alles aussteigen!“. „Die Fahrscheine bitte!“ „Kurzstrecke oder Langstrecke?“ „Wer ist noch zugestiegen?“ „Nächste Haltestelle Max-Weber-Platz – Umsteigen in die Linie 20 Richtung Herkomerplatz und Sendlinger-Tor-Platz“. Der Fahrschein kostete für Schüler und Jugendliche 10 Pfennig für eine ''Kurzstrecke'' (zwei Stationen) und 15 Pfennig für eine ''Langstrecke''. Erwachsene bezahlten 25 Pfennig bzw. 30 Pfennig. Schwarzfahren kostete damals zwei Mark. | ||
Datei:Muestveitr22161052018c85.jpg | |||
Datei:Muestveit37r2202102018c85.jpg | |||
==Quellen, Zitate== | ==Quellen, Zitate== |
Bearbeitungen