Josef Wiedemann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Architekt '''Josef Wiedemann''' (* 15. Oktober [[1910]] in [[München]]; † 18. April [[2001]] ebenda) war Ordinarius an der [[TU|Technischen Universität]] und Mitglied der Bayerischen [[Akademie der Schönen Künste]].
Der Architekt '''Josef Wiedemann''' (* [[15. Oktober]] [[1910]] in [[München]]; † [[18. April]] [[2001]] ebenda) war Ordinarius an der [[TU|Technischen Universität]] und Mitglied der Bayerischen [[Akademie der Schönen Künste]].


==Aus dem Leben==
== Leben ==
Nach dem Abitur 1930 studierte er auf Empfehlung von [[Theodor Fischer]] von 1931 bis 1935 Architektur an der Technischen Hochschule München. 1936 trat Wiedemann als Entwurfsbearbeiter in das Büro des Herrschinger Architekten Roderich Fick ein. Er war zunächst verantwortlich für Bauprojekte auf dem Obersalzberg (v. a. Hotel Platterhof) und wechselte 1940 nach Linz. Nach einjährigem Kriegseinsatz geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft und konnte 1946 nach Bayern zurückkehren.
Nach dem Abitur 1930 studierte er auf Empfehlung von [[Theodor Fischer]] von 1931 bis 1935 Architektur an der Technischen Hochschule München. 1936 trat Wiedemann als Entwurfsbearbeiter in das Büro des Herrschinger Architekten Roderich Fick ein. Er war zunächst verantwortlich für Bauprojekte auf dem Obersalzberg (v. a. Hotel Platterhof) und wechselte 1940 nach Linz. Nach einjährigem Kriegseinsatz geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft und konnte 1946 nach Bayern zurückkehren.
Nach erfolgter Entnazifizierung (als Mitläufer) gründete Wiedemann 1948 sein Architekturbüro in München.  
Nach erfolgter Entnazifizierung (als Mitläufer) gründete Wiedemann 1948 sein Architekturbüro in München.  


1955 wurde er Professor an der TU. In zwei Jahrzehnten Lehrtätigkeit wurde Wiedemann prägend für die Münchner Architekturschule.
1955 wurde er Professor an der TU. In zwei Jahrzehnten Lehrtätigkeit wurde Wiedemann prägend für die Münchner Architekturschule.


Sein Nachlass befindet sich im [[Architekturmuseum]] der Technischen Universität.
Sein Nachlass befindet sich im [[Architekturmuseum]] der Technischen Universität.
Zeile 38: Zeile 38:
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person|Wiedem]]
{{SORTIERUNG:Wiedemann, Josef}}
[[Kategorie:Architekt |Wiedem]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
24.313

Bearbeitungen

Navigationsmenü