Weinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.392 Bytes hinzugefügt ,  25. Februar 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
(einsammeln)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Weinstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Mueweinstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [Altstadt]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = vor 1333 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5605 Weinstraße]</ref>
| Straßen              = [[Theatinerstraße]]
| Querstraßen          = [[Sporerstraße]] [[Filserbräugasse]] [[Landschaftstraße]] [[Albertgasse]] [[Schäfflerstraße]]
| Plätze              = [[Marienplatz]] [[Marienhof]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6} [[GMarienplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} Marienplatz, Theatinerstraße
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 150 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S.
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Weinstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Marienplatz]] westlich am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und [[Marienhof]] vorbei nach Norden bis zur [[Schäfflerstraße]], wo sie dann als [[Theatinerstraße]] fortgesetzt wird.  
Die '''Weinstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Marienplatz]] westlich am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und [[Marienhof]] vorbei nach Norden bis zur [[Schäfflerstraße]], wo sie dann als [[Theatinerstraße]] fortgesetzt wird.  


Ihr Name ist bereits seit 1353 belegt und geht vermutlich auf die damals dort ansässigen Weinhändler zurück.
Ihr Name ist bereits seit 1353 belegt und geht vermutlich auf die damals dort ansässigen Weinhändler zurück.
Datei:Mueweinstrschi2019.jpg


;Hausnummer 4: Gebäude aus dem Jahre 1908/1909 nach einem Entwurf nach Heilmann und durch die Baufirma [[Heilmann & Littmann]] ausgeführt. Dieses vormals schöne Bauwerk mit seiner einfach gestalteten Fassade wurde in den vergangenen Jahren stark verändert. Von diesen Umbauten erfuhr die Straßenfront sehr großen Schaden. In die unterste Etage fügten die Planer einen durchgehenden Arkadengang ein, der allerdings durch viele An- und Umbauten nun mehr schlecht als recht zur Geltung kommt. Ganz besonders unschön sind die Alufassadensegmente.
;Hausnummer 4: Gebäude aus dem Jahre 1908/1909 nach einem Entwurf nach Heilmann und durch die Baufirma [[Heilmann & Littmann]] ausgeführt. Dieses vormals schöne Bauwerk mit seiner einfach gestalteten Fassade wurde in den vergangenen Jahren stark verändert. Von diesen Umbauten erfuhr die Straßenfront sehr großen Schaden. In die unterste Etage fügten die Planer einen durchgehenden Arkadengang ein, der allerdings durch viele An- und Umbauten nun mehr schlecht als recht zur Geltung kommt. Ganz besonders unschön sind die Alufassadensegmente.
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü