32.289
Bearbeitungen
(Abschnitt zur Geschichte ergänzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sie ist mit 246 Betten die größte privatgeführte chirurgische Fachklinik Bayerns und ist als Standort des Notarztdienstes der Berufsfeuerwehr München fest in die Notfallversorgung der Landeshauptstadt München eingebunden. Seit 1. Juni [[2006]] ist die Institution akademisches Lehrkrankenhaus der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München. | Das '''Artemed Klinikum München Süd''' ist eine Fachklinik im Münchner Stadtteil [[Thalkirchen]]. Sie war früher als Rinecker-Klinik bekannt. Ihr Eigentümer Hans Rinecker verkaufte die Klinik 2015 an die Artemed-Gruppe<ref>[[tz]] München, 23. Januar 2015: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/thalkirchen-obersendling-forstenried-fuerstenried-solln-ort43351/rinecker-klinik-ende-einer-4666277.html Rinecker-Klinik: Das Ende einer Ära]</ref>. | ||
Das Klinikum ist mit 246 Betten die größte privatgeführte chirurgische Fachklinik Bayerns und ist als Standort des Notarztdienstes der [[Berufsfeuerwehr München]] fest in die Notfallversorgung der Landeshauptstadt München eingebunden. Seit 1. Juni [[2006]] ist die Institution akademisches Lehrkrankenhaus der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München. | |||
Der Neubau der '''Chirurgischem Klinik Dr. Rinecker''' wurde [[1970]] fertig gestellt. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1843 wurde an der Isar in [[Thalkirchen]] ein Heilbad errichtet, aus dem sich später ein Sanatorium und schon vor der Jahrhundertwende eine Klinik entwickelte. Anfang der 1920er Jahre erwarb [[Kurt Lichtwitz]] die Einrichtung und baute sie zu einer Klinik für internistische Krankheiten und Frauenleiden aus. 1928 wurde der Lichtwitzklinik eine neue Abteilung für Nervenkranke unter der Leitung von {{WL2|Wladimir Eliasberg|Dr. Wladimir Eliasberg}} angegliedert, der jedoch noch im gleichen Jahr die Leitung wieder abgab und nach Wien emigrierte. | 1843 wurde an der Isar in [[Thalkirchen]] ein Heilbad errichtet, aus dem sich später ein Sanatorium und schon vor der Jahrhundertwende eine Klinik entwickelte. Anfang der 1920er Jahre erwarb [[Kurt Lichtwitz]] die Einrichtung und baute sie zu einer Klinik für internistische Krankheiten und Frauenleiden aus. 1928 wurde der Lichtwitzklinik eine neue Abteilung für Nervenkranke unter der Leitung von {{WL2|Wladimir Eliasberg|Dr. Wladimir Eliasberg}} angegliedert, der jedoch noch im gleichen Jahr die Leitung wieder abgab und nach Wien emigrierte. | ||
Nach dem Tod von Lichtwitz 1933 verkaufte seine Witwe die Klinik an Dr. Müller und Dr. Rinecker. | Nach dem Tod von Lichtwitz 1933 verkaufte seine Witwe die Klinik an Dr. Müller und Dr. Rinecker. | ||
Nach Ende des zweiten Weltkriegs war die ''Rinecker Klinik'' gemeinsam mit der benachbarten [[Internistische Klinik Dr. Heinrich Müller|Heinrich Müller Klinik]] anfänglich allein für die stationäre Versorgung des | Nach Ende des zweiten Weltkriegs war die ''Rinecker Klinik'' gemeinsam mit der benachbarten [[Internistische Klinik Dr. Heinrich Müller|Heinrich Müller Klinik]] anfänglich allein für die stationäre Versorgung des südlichen München zuständig, denn es gab zunächst keine Krankenhäuser in [[Großhadern]], [[Harlaching]] und [[Solln]]. | ||
Heute unterhält das Artemed-Klinikum Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herz- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Radiologie und ein ambulantes MVZ für chirurgische Nachsorge. | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
|PLZ = 81379 | |PLZ = 81379 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 72440-0 | ||
|Fax = 089 | |Fax = 089 7244-300 | ||
|eMail = | |eMail = info-akms@artemed.de | ||
|MVV = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|135}} [[Thalkirchen]]-[[Tierpark]] | |||
|WWW = www.artemed-muenchen-sued.de | |||
}} | }} | ||
{{SORTIERUNG: | {{SORTIERUNG:Artemed Klinikum Muenchen Sued}} | ||
[[Kategorie:Krankenhaus]] | [[Kategorie:Krankenhaus]] | ||
[[Kategorie:Thalkirchen]] | [[Kategorie:Thalkirchen]] | ||
[[Kategorie:Am Isarkanal]] | [[Kategorie:Am Isarkanal]] | ||
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]] | [[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]] |
Bearbeitungen