32.910
Bearbeitungen
(+Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Sie ist entstanden aus der Münchner Bürgerinitiativ-Bewegung der 1970er Jahre, in diesem Fall aus der ''Bürgerinitiative Sendlinger Berg'', um den historischen [[Sendling]]er Dorfkern mit dem [[Stemmerhof]] zu erhalten und den Bau des Autobahnzubringers [[Bundesstraße 12|B 12]] mitten durch [[Sendling]] zu verhindern. Dieser sollte ursprünglich von der [[Bundesautobahn 96|Lindauer Autobahn]] über den Sendlinger Berg bis zum [[Sendlinger Tor]] führen. | Sie ist entstanden aus der Münchner Bürgerinitiativ-Bewegung der 1970er Jahre, in diesem Fall aus der ''Bürgerinitiative Sendlinger Berg'', um den historischen [[Sendling]]er Dorfkern mit dem [[Stemmerhof]] zu erhalten und den Bau des Autobahnzubringers [[Bundesstraße 12|B 12]] mitten durch [[Sendling]] zu verhindern. Dieser sollte ursprünglich von der [[Bundesautobahn 96|Lindauer Autobahn]] über den Sendlinger Berg bis zum [[Sendlinger Tor]] führen. | ||
Die ca. | Die ca. 60 m² großen Räume in einem ehemaligen Ladenlokal in der Daiserstraße werden multifunktional genutzt: Als Treffpunkt für Arbeitskreise u.a. zur Sendlinger Stadtteil- und Zeitgeschichte, als Proben- und Veranstaltungsraum für Theater, Lesungen, Hörspiele, Kino, Konzerte, Vorträge, Workshops, Performance und Ausstellungen. | ||
Traditionell feiert die Kulturschmiede im Juli ihren Saisonabschluss mit einem ''Sommerfeierabend'' mit Live-Musik, Ausstellungen und einem Kinderprogramm. | Traditionell feiert die Kulturschmiede im Juli ihren Saisonabschluss mit einem ''Sommerfeierabend'' mit Live-Musik, Ausstellungen und einem Kinderprogramm. |
Bearbeitungen