Bedürfnisanstalten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Öffentliche '''Bedürfnisanstalten''' in der Stadt [[München]] gibt es seit den 1850er Jahren. Mit der Errichtung des modernen Abwassersystems wurden auch diese öffentlichen sanitären Einrichtungen geschaffen, einige von ihnen waren reine Holzkonstruktionen, andere, aus neuerer Zeit, sind in gemauerter Ausführung und teils noch erhalten. Im Jahr 1906 sind für München 28 große Bedürfnisanstalten, und 31 kleinere, sogenannte ''Pissoirs'' überliefert.
Öffentliche '''Bedürfnisanstalten''' in der Stadt [[München]] gibt es seit den 1850er Jahren. Mit der Errichtung des modernen Abwassersystems wurden auch diese öffentlichen sanitären Einrichtungen geschaffen, einige von ihnen waren reine Holzkonstruktionen, andere, aus neuerer Zeit, sind in gemauerter Ausführung und teils noch erhalten. Im Jahr 1906 sind für München 28 große Bedürfnisanstalten, und 31 kleinere, sogenannte ''Pissoirs'' überliefert.


[[Datei:Muewcstubkellerstr2013a.jpg|thumb|Ehemalige Bedürfnisanstalt an der Einmündung [[Kellerstraße]] und [[Preysingstraße]], am Kellerplatz.]]
[[Datei:Muewcstubkellerstr2013a.jpg|thumb|Ehemalige Bedürfnisanstalt an der Einmündung [[Kellerstraße]] und [[Preysingstraße]], am Kellerplatz. Bereits vor 1912 dort aufgestellt.]]


== Bedürfnisanstalten in Betrieb ==
== Bedürfnisanstalten in Betrieb ==
30.946

Bearbeitungen