31.015
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; ''Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.''<ref> J. Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München.'' Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)</ref> <ref>Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München.'' Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).</ref><ref> Der ältere Sohn, in Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München.'' München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)</ref> | Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; ''Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.''<ref> J. Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München.'' Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)</ref> <ref>Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München.'' Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).</ref><ref> Der ältere Sohn, in Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München.'' München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)</ref> | ||
== Spitzweg == | |||
* Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska ''Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.'' |
Bearbeitungen