Menzinger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Bereits um 1895 <ref>Adressbuch 1893 noch nicht, Beschreibung in der Ausgabe von 1900 benannt</ref> trägt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte [[Moosacher Straße]] verbindend, am alten Pflasterzollhaus XIV vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten Kapuzinerhölzl hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den [[Hartmannshofer Bächl]] überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Ober-, und Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße. Im Jahr 1912 wird die ''alte'' Moosacher Straße in [[Maria-Ward-Straße]] umbenannt. Diese Straße wird 1959 vom Rest der ehemaligen Straße in ihrer Gesamtlänge bis zur Dachauer Straße verlaufend, abgetrennt, und endet nun an der Kreuzung Menzinger Straße und dem damals neu benannten Wintrichring. Hier nimmt sie den Verlauf der ''alten'' Menzinger Straße ein, die sich links Abzweigend am alten Zollhaus, Institut der Englischen Fräulein, vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt [[Amalienburgstraße]] an der ''neuen'' Menzinger Straße endet. Von 1910 bis 1912 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, Architekten Gebrüder Rank, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt [[Hans Grässel]], aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des [[Wintrichring]]s um 1969, abgerissen. Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit der Siedlung Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden ''Ludwig-Ferdinand-Straße''. Das Teilstück der ''Kemnatenstraße'' und der ''Ludwig-Ferdinand-Straße'' wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden nicht weiter verwendet. Das andere Ende der Menzinger Straße, das seit den späten 1940-er Jahren, namentlich bis in das Jahr der Errichtung, und im Oktober 1984 vollendeten, neuen [[Von-Kahr-Straße]], bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der [[Eversbuschstraße]] verlief, wurde bis zur [[Finsterwalderstraße]] zurückgezogen.
Bereits um 1895 <ref>Adressbuch 1893 noch nicht, Beschreibung in der Ausgabe von 1900 benannt</ref> trägt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte [[Moosacher Straße]] verbindend, am alten Pflasterzollhaus XIV vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten Kapuzinerhölzl hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den [[Hartmannshofer Bächl]] überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Ober-, und Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße. Im Jahr 1912 wird die ''alte'' Moosacher Straße in [[Maria-Ward-Straße]] umbenannt. Diese Straße wird 1959 vom Rest der ehemaligen Straße in ihrer Gesamtlänge bis zur Dachauer Straße verlaufend, abgetrennt, und endet nun an der Kreuzung Menzinger Straße und dem damals neu benannten Wintrichring. Hier nimmt sie den Verlauf der ''alten'' Menzinger Straße ein, die sich links Abzweigend am alten Zollhaus, Institut der Englischen Fräulein, vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt [[Amalienburgstraße]] an der ''neuen'' Menzinger Straße endet. Von 1910 bis 1912 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, Architekten Gebrüder Rank, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt [[Hans Grässel]], aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des [[Wintrichring]]s um 1969, abgerissen. Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit der Siedlung Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden ''Ludwig-Ferdinand-Straße''. Das Teilstück der ''Kemnatenstraße'' und der ''Ludwig-Ferdinand-Straße'' wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden nicht weiter verwendet. Das andere Ende der Menzinger Straße, das seit den späten 1940-er Jahren, namentlich bis in das Jahr der Errichtung, und im Oktober 1984 vollendeten, neuen [[Von-Kahr-Straße]], bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der [[Eversbuschstraße]] verlief, wurde bis zur [[Finsterwalderstraße]] zurückgezogen. Die einzelnen Abschnitte der kompletten Menzinger Straße, von Nymphenburg bis Untermenzing waren bis zur Umbenennung im Jahr 1947 wie folgt unterteilt. Ludwig-Ferdinand-Straße, Kemenatenstraße, Menzinger Straße für den Abschnitt in Nymphenburg, Äußere Menzinger Straße und Menzinger Straße für den Abschnitt bis und zwischen Obermenzing, und Nymphenburger Straße für den Abschnitt bis Untermenzing.


== Straßenimpressionen ==
== Straßenimpressionen ==
26.637

Bearbeitungen

Navigationsmenü