Gasthaus Isarthor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Gasthaus Isarthor''' ist ein Münchner Traditionswirtshaus im [[Lehel]] mit gut bürgerlich-bayerischer Küche. Inhaber ist Robert Zitzlsperger.
Das '''Gasthaus Isarthor''' ist ein Münchner Traditionswirtshaus im [[Lehel]] mit gut bürgerlich-bayerischer Küche. Inhaber ist Robert Zitzlsperger.


Ende 1903<ref>Adressbuch 1904, resp. November 1903 erstmals Fa. Wagner als Eigentümer gelistet.</ref> erwirbt die Wagner Brauerei zum Augustiner das Gebäude, damals die Kanalstraße Nummer 68, von der Witwe Maria Schwärzel, Gattin des ehemaligen Gastwirts, Franz Schwärzl. Im Herbst des Jahres 1905<ref>Adtressbuch 1906, resp. November 1905, erstmals wird der Name des Gasthauses aufgeführt.</ref> wird erstmals das Gasthaus zum Isartor eröffnet. Der erste Gastwirt, ''Restaurateur' ist Martin Rottmüller.
Ende 1903<ref>Adressbuch 1904, resp. November 1903 erstmals Fa. Wagner als Eigentümer gelistet.</ref> erwirbt die Wagner Brauerei zum Augustiner das Gebäude, damals die Kanalstraße Nummer 68, von der Witwe Maria Schwärzel, Gattin des ehemaligen Gastwirts, Franz Schwärzl. Im Herbst des Jahres 1905<ref>Adtressbuch 1906, resp. November 1905, erstmals wird der Name des Gasthauses aufgeführt.</ref> wird das Gasthaus zum Isartorplatz eröffnet. Der erste Gastwirt, ''Restaurateur' ist Martin Rottmüller<ref>Adressbuch 1906. Adressbuch 1910, november 1909, neuer Wirt, Xaver Freihart, Adresse nun Kanalstraße 2.</ref>.


Das Wirtshaus befindet sich in einem [[Neubarock]]bau mit flachem Eckerker und {{WL2|Zwerchhaus}}. Es wurde 1895/1896 von [[Max Ostenrieder]] aufgestockt und umgebaut. [[Ferdinand Schmid]] ließ das Gebäude als Vorsitzender [[Edith Haberland-Wagner|Edith-Haberland-Wagner-Stiftung]] 2007 sanieren. Das gesamte Gebäude ist denkmalgeschützt.
Das Wirtshaus befindet sich in einem [[Neubarock]]bau mit flachem Eckerker und {{WL2|Zwerchhaus}}. Es wurde 1895/1896 von [[Max Ostenrieder]] aufgestockt und umgebaut. [[Ferdinand Schmid]] ließ das Gebäude als Vorsitzender [[Edith Haberland-Wagner|Edith-Haberland-Wagner-Stiftung]] 2007 sanieren. Das gesamte Gebäude ist denkmalgeschützt.
31.121

Bearbeitungen

Navigationsmenü