Tolstoi-Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tolstoi-Bibliothek''' entstand 1949 als eine kleine russische Bibliothek und wurde 1963 an den heutigen Träger, dem ''Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V.'', übergeben. Sie ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung zur Förderung, Erhaltung und Vermittlung russischer Kultur in Deutschland, die keine politischen Ziele verfolgt. Sie ist eine öffentliche Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit und bietet auch zweimal im Monat kulturelle Veranstaltungen an wie Vorträge, Literaturlesungen, Konzerte Video-Vorführungen und traditionelle Feiern, die zumeist in russischer Sprache stattfinden.
Die '''Tolstoi-Bibliothek''' ist eine öffentlich zugängliche, russischsprachige Präsenz- und Leihbibliothek in München.  
Sie ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung zur Förderung, Erhaltung und Vermittlung russischer Kultur in Deutschland, die keine politischen Ziele verfolgt.  
Träger der Bibliothek ist das ''Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V.''. Sie wird zudem durch die Bundesrepublik gefördert.  


Seit 1992 bietet dort auch die russische Sozialberatung Orientierungs-, Eingliederungs sowie Übersetzungshilfen. Sie unterstützt russischsprachige Zuwanderer in schwierigen persönlichen Situationen.
==Geschichte==
Die Tolstoi-Bibliothek entstand 1949 als eine durch Emigranten gegründete, kleine russische Bibliothek. Zu Beginn beinhaltete die Sammlung vor allem deren eigene Bücher.  1963 wurde die Bibliothek an den heutigen Träger übergeben.
 
==Bestand==
Der Bestand der Bibliothek beläuft sich heute auf rund 47.000 Bände und 200 Filme. Die Sammlung beinhaltet vor allem zeitgenössische und klassische russischsprachige Literatur, sowie Enzyklopädien, Fachbücher und Zeitungen. Eine Besonderheit des Bestandes ist die Sammlung russischer Emigrationsliteratur, unter der sich unter anderem auch handsignierte Erstausgaben von Vladimir Nabokov befinden.
 
==Angebote==
Seit 1992 bietet in der Bibliothek die russische Sozialberatung Orientierungs-, Eingliederungs- sowie Übersetzungshilfen. Sie unterstützt russischsprachige Zuwanderer in schwierigen persönlichen Situationen.  
 
Die Bibliothek bietet zweimal im Monat kulturelle Veranstaltungen, wie Vorträge, Literaturlesungen, Konzerte Video-Vorführungen und traditionelle Feiern, die zumeist in russischer Sprache stattfinden.
In den Räumlichkeiten finden auch Sprachkurse statt.
 
==Website und Recherchemöglichkeiten==
Website: https://www.tolstoi.de/
 
Online-Katalog: https://tolstoi.libreja.com/recherche/ (kyrillisch)


==Adresse==
==Adresse==
331

Bearbeitungen

Navigationsmenü