Kriegersiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
== Gebäude ==
== Gebäude ==
Die Wohnsiedlung entstand in den 1920er-Jahren im Rahmen des [[Siedlung|gemeinnützigen Wohnungsbaus]] unter der Leitung der Architekten Peter Schneider, Max Graessel und G. Leindecker. Auftraggeber war die ''Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München'', die hier ein Modell umsetzte, den Versehrten des Ersten Weltkriegs zu preiswerten Eigenheimen zu verhelfen. Bis [[1927]] wurden in drei Bauabschnitten 20 Mehrfamilienhäuser errichtet, die insgesamt etwa 100 Haushalten Wohnraum geben.
Die Wohnsiedlung entstand in den 1920er-Jahren im Rahmen des [[Siedlung|gemeinnützigen Wohnungsbaus]] unter der Leitung der Architekten Peter Schneider, Max Graessel und G. Leindecker. Auftraggeber war die ''Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München'', die hier ein Modell umsetzte, den Versehrten des Ersten Weltkriegs zu preiswerten Eigenheimen zu verhelfen. Bis [[1927]] wurden in drei Bauabschnitten 20 Mehrfamilienhäuser errichtet, die insgesamt etwa 100 Haushalten Wohnraum geben.
Die frühere Gaststätte „Kriegersiedlung“ in der Albert-Roßhaupter-Straße 61 firmiert seit 2019 als „Wirtshaus in Sendling<ref>Wirtshaus in Sendling: [https://www.facebook.com/pages/Wirtshaus%20in%20Sendling/144932015552972/ Facebook-Seite]</ref>.“


== Lage ==
== Lage ==
24.112

Bearbeitungen

Navigationsmenü