33.124
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Thomas Böhle wuchs in Luzern, Caracas und München auf<ref>[[Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2016: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wahl-der-stadtminister-der-mann-der-stunde-1.2835505 Wahl der Stadtminister: Der Mann der Stunde]</ref>, studierte [[LMU|Jura in München]] und Verwaltungswissenschaften in Speyer, wo er auch promoviert wurde. Seit [[1982]] ist er in der Münchner Stadtverwaltung tätig, zunächst im Direktorium, dann im Planungsreferat, Kommunalreferat und bei den Stadtwerken. 1988 wurde er Büroleiter des 3. Bürgermeisters Klaus Hahnzog, dann wechselte er in das Büro des Oberbürgermeisters Georg Kronawitter. | Thomas Böhle wuchs in Luzern, Caracas und München auf<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 26. Januar 2016: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wahl-der-stadtminister-der-mann-der-stunde-1.2835505 Wahl der Stadtminister: Der Mann der Stunde]</ref>, studierte [[LMU|Jura in München]] und Verwaltungswissenschaften in Speyer, wo er auch promoviert wurde. Seit [[1982]] ist er in der Münchner Stadtverwaltung tätig, zunächst im Direktorium, dann im Planungsreferat, Kommunalreferat und bei den Stadtwerken. 1988 wurde er Büroleiter des 3. Bürgermeisters Klaus Hahnzog, dann wechselte er in das Büro des Oberbürgermeisters Georg Kronawitter. | ||
1992 wurde Böhle die Leitung der Abteilung D 10 im Direktorium (Bezirksausschüsse, Sitzungs- und Berichtswesen, Bürgerangelegenheiten) übertragen. | 1992 wurde Böhle die Leitung der Abteilung D 10 im Direktorium (Bezirksausschüsse, Sitzungs- und Berichtswesen, Bürgerangelegenheiten) übertragen. | ||
Bearbeitungen